Fiktionale Fakten: Wissenschaftskommunikation im Spiegel literarischer Rezeptionsprozesse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Seit Beginn der 1990er Jahre haben sich im Subgenre des Wissenschaftsromans (natur-) wissenschaftliche Sujets zu einer neuen Gattung in der Vermittlung von Wissen über Wissenschaft entwickelt. In unserem Beitrag möchten wir an den Schnittstellen von Literatur- und Wissenschaftssoziologie zeigen, dass sich in der Verknüpfung zwischen den konträren Wissenswelten von Literatur und Wissenschaft eine wichtige Form der Wissenschaftskommunikation identifizieren lässt. Basierend auf Ergebnissen einer qualitativen Rezeptionsstudie nehmen wir in dem Beitrag am Beispiel von zwei Romanen in den Blick, wie Leser in englischsprachigen Lesekreisen literarische Wissenschaftsdarstellungen interpretieren und welche Narrative zu wissenschaftlichen Themenbereichen zum Gegenstand der Rezeption werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass literarische Erzählungen durch die Verflechtung von wissenschaftlichen Wirklichkeitsreferenzen (Fakten) und erdachten Welterschließungen (Fiktion) spezielle Repräsentationen wissenschaftlicher Wissenswelten erzeugen. Als solche dienen sie Lesern nicht nur als Reflexionsfolie für wissenschaftliche Erkenntnisvorgänge auf der Sachdimension, sondern auch – und damit vor allem anders als klassische Gattungen der Wissenschaftskommunikation – für die Produktionsweisen und -praxen der Wissenschaft in ihren sozialen Dimensionen.
Original languageGerman
Title of host publicationKnowledge in Action : Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft
EditorsEric Lettkemann, Hubert Knoblauch, René Wilke
Number of pages24
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2017
Pages49–72
ISBN (print)978-3-658-18337-0
ISBN (electronic)978-3-658-18337-0
DOIs
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Terézia Mora
  2. Geschichte auf Zeit
  3. Forschendes Lernen
  4. Grundlagen der externen Rechnungslegung
  5. Business model experimentation for sustainability
  6. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  7. Kommentierung Präambel AEUV
  8. Bildende Geselligkeit.
  9. Empowering women
  10. The power of love
  11. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  12. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  13. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Streit unter Freunden
  15. Ökonomie und Naturnutzung
  16. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  17. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  18. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  19. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  20. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  21. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  22. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  23. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  24. Transdisciplinary research
  25. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  26. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  27. Sustainability Management in Business Enterprises
  28. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  29. Die Grundschul-Bibel
  30. Hochschulen im Wandel