Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. 2019
  2. Erschienen

    Development of pre-service teachers' self-efficacy beliefs and attitudes towards inclusive education through first teaching experiences

    Weber, K. E. & Greiner, F., 27.12.2019, in: Journal of Research in Special Educational Needs. 19, S1, S. 73-84 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    What motivates teachers to participate in professional development? An empirical investigation of motivational orientations and the uptake of formal learning opportunities

    Richter, D., Kleinknecht, M. & Gröschner, A., 01.11.2019, in: Teaching and Teacher Education. 86, 102929.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Entwicklung eines fachdidaktischen Kategoriensystems zur Analyse des kognitivaktivierenden Potenzials von Aufgaben – ein Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung in der beruflichen Fachrichtung Pflege

    Wesselborg, B., Weyland, U. & Kleinknecht, M., 23.09.2019, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019. Wittmann, E., Frommberger, D. & Weyland, U. (Hrsg.). Verlag Babara Budrich, S. 75-92 18 S. (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support

    Weber, K. E., Prilop, C. N. & Kleinknecht, M., 01.09.2019, in: Learning, Culture and Social Interaction. 22, 100318.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Entwicklung eines video- und textbasierten Instruments zur Messung kollegialer Feedbackkompetenz von Lehrkräften

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 09.2019, Lehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Ehmke, T., Kuhl, P. & Pietsch, M. (Hrsg.). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 153-163 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback

    Altmann, A. F., Weber, K. E., Prilop, C. N., Kleinknecht, M. & Nückles, M., 09.2019, Lehrer. Bildung. Gestalten.: Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Ehmke, T., Kuhl, P. & Pietsch, M. (Hrsg.). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 213-223 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    How digital reflection and feedback environments contribute to pre-service teachers’ beliefs during a teaching practicum

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 09.2019, in: Studies in Educational Evaluation. 62, S. 158-170 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Karriereverläufe von Rollstuhlbasketballspieler*innen - Subjektive Perspektiven auf Wettkampfsport und Sportunterricht

    Greve, S., Süßenbach, J., Schiemann, S. & Weber, K. E., 09.2019, Sport im öffentlichen Raum : 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019 : Abstracts. Arampatzis, A., Braun, S., Schmitt, K. & Wolfarth, B. (Hrsg.). Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 231 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 282).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden

    Greve, S., Süßenbach, J., Schiemann, S. & Weber, K. E., 09.2019, Sport im öffentlichen Raum : 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019 : Abstracts. Arampatzis, A., Braun, S., Schmitt, K. & Wolfarth, B. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 90 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 282).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  11. Erschienen

    Effects of an online- and video-based learning environment on pre-service teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes towards inclusion and knowledge of inclusive education during practical school experiences

    Weber, K. E., Prilop, C. N. & Kleinknecht, M., 20.06.2019, Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference . Graziano, K. (Hrsg.). Las Vegas, NV: Association for the Advancement of Computing in Education, S. 2099-2105 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  2. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  3. Abschluss des Vertrages
  4. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  5. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  6. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  7. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  8. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  9. Menschliches, Allzumenschliches
  10. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  11. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  12. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  13. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  14. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  15. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  16. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  17. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  18. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  19. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  20. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  21. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  22. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  23. Der Betrachter ist im Bild.
  24. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  25. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  26. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  27. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  29. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  30. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  31. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  32. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  33. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  34. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  35. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida