Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Das Fokussieren von Core Practices ist ein aussichtsreicher Ansatz, um Kernkompetenzen unterrichtlichen Handelns aufzubauen. Solche Kernkompetenzen können im geschützten Raum von Microteachings trainiert werden, die anschließend durch videogestütztes Peerfeedback reflektiert werden. Wir boten zwei videobasierte Seminare an (N = 37, mit und ohne Peerfeedback-Training) und untersuchten die Selbstwirksamkeit sowie die Akzeptanz des Konzepts. Die Core Practices „Erklären“, „Fragen stellen“ und „Unterrichtsstörungen vorbeugen“ wurden in jeweils vier Sitzungen bearbeitet. Bei zwei von drei Core Practices nahm die Selbstwirksamkeit durch die Microteachings zu, wobei das Peerfeedback-Training keinen Unterschied machte. Die Bewertungen des Peerfeedbacks zeigten, dass es den Studierenden offenbar gelang, ein hohes Maß an Empathie zu realisieren, ihre Verbesserungsvorschläge jedoch als weniger produktiv wahrgenommen wurden. Die Evaluation ergab eine sehr hohe Akzeptanz der Seminare. Microteachings und videogestütztes Peerfeedback werden von Lehramtsstudierenden offenkundig sehr geschätzt und könnten daher in Master of Education Studiengängen verstärkt eingesetzt werden. Zukünftige Studien sollten die Frage klären, inwiefern das skizzierte Trainingssetting zu einem objektiven Zuwachs an Kompetenzen in der Ausführung von Kerntätigkeiten des Unterrichtens führt.
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung
HerausgeberTimo Ehmke, Poldi Kuhl, Marcus Pietsch
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWeinheim Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum09.2019
Seiten213-223
ISBN (Print)978-3-7799-6177-2
ISBN (elektronisch)978-3-7799-5481-1
PublikationsstatusErschienen - 09.2019
Veranstaltung83. Tagung der Arbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ der Technischen Universität Dortmund - 2018: Lehrer. Bildung. Gestalten. - Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, Deutschland
Dauer: 24.09.201826.09.2018
Konferenznummer: 83
http://www.sk.tu-dortmund.de/cms/de/aktuelles/2018/181009_Tagung/index.html

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Zur Stabilität von Sozialindikatoren – Hamburger Ergebnisse und Perspektiven
  2. 25th Congress of the International Primatological Society
  3. 45th Annual Congress of the European Accounting Association - EAA 2023
  4. Umwelt- und klimaverträgliche Entwicklung des Tourismus. Keynote beim Zukunftsdialog zur Entwicklung der nationalen Tourismusstrategie.
  5. The Effect of An Entrepreneurship Training on The Relationship of Limited Access to Capital and Start-Ups: Complementing Economic Theories with Psychological Theories
  6. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  7. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  8. G*tt queeren - Potenziale queerer Theologie für religiöse Bildung
  9. NNA-Forum "In und von der Landschaft leben (II)" 2012
  10. 17th Annual Meeting of the International Association for Environmental Philosophy - IAEP 2013
  11. Wissenschaftliche Beratung des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.
  12. 17. Nachwuchsworkshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2021
  13. “Did You Have Yummy Cats for Breakfast?” - Racial Humour in German Professional and Elite Football
  14. 8th International Conference on Intercultural Pragmatics & Communication - INPRA 2018 (Veranstaltung)
  15. „Alles nur Fake-Science? Über die schwindenden Gewissheiten in der Wissenschaftskommunikation“
  16. Meinung und Wissen. Zur Aktualität einer Unterscheidung
  17. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  18. Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers in Different Affective States