Entwicklung eines video- und textbasierten Instruments zur Messung kollegialer Feedbackkompetenz von Lehrkräften

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Qualitativ hochwertiges kollegiales Feedback zwischen Lehrkräften fördert den Erwerb von professioneller Kompetenz. Daher ist es von Relevanz die Qualität von kollegialem Feedback sicherzustellen. Instrumente zur Messung von kollegialer Feedbackkompetenz kommen bisher in der Lehrer’innenbildung nicht zum Einsatz. Um kollegiale Feedbackkompetenz zu messen, wurde daher ein video- und textbasiertes Instrument entwickelt und ein Kodierschema adaptiert, um Feedbackkommentare quantitativ-qualitativ auf seine Qualität hin zu überprüfen. Die Kombination von Video und Text gewährleistet hohe Authentizität, fokussierte Kontextualisierung und beugt kognitivem Overload vor.
Der Inhalt der video- und textbasierten Feedbacksituation und das Kodierschema wurde von Expert*innen validiert. Durch den Vergleich von Feedbackkommentaren von Bachelorstudierenden und Expert*innen konnte gezeigt werden, dass das Instrument Expertiseunterschiede abbilden kann. In Bezug auf die Reliabilität der Feedbackkodierungen ließen sich hohe Übereinstimmungen mit guten bis exzellenten ICCs feststellen.
Die Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe des video- und textbasierten Instruments und des Kodierschemas die kollegiale Feedbackkompetenz valide und reliabel gemessen werden kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung
HerausgeberTimo Ehmke, Poldi Kuhl, Marcus Pietsch
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWeinheim Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum09.2019
Seiten153-163
ISBN (Print)978-3-7799-6177-2
ISBN (elektronisch)978-3-7799-5481-1
PublikationsstatusErschienen - 09.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  2. Les sanctions de la vérification allemande
  3. Monopsonistic labour markets
  4. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  5. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  6. How Sustainability Accounting contributes to improved Information Management and Management Control
  7. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  8. Alexandru Grigorescu. 2015. Democratic Intergovernmental Organizations? Normative Pressures and Decision-Making Rules (New York, NY: Cambridge University Press)
  9. Agricultural Water Quality Control System Methods
  10. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  11. HyperKult II
  12. Gender Studies – Was ist typisch, was nicht?
  13. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  14. Internet gaming disorder in early adolescence
  15. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  16. Medienkultur
  17. Umweltgerichte in China
  18. Exploring the usability of PPGIS among older adults: challenges and opportunities
  19. Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
  20. Emancipating Sexuality
  21. Arbeit in der Rente
  22. Space and Control in Soccer
  23. Der Kampf ums Recht
  24. Biopolitical bordering
  25. Experiments and evidence in sustainability science
  26. Stefan Panhans
  27. Organization as communication
  28. Free Ensembles and Small (Chamber) Orchestras as Innovative Drivers of Classical Music in Germany