Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

  1. dieS-Nachwuchstagung

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1330.06.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Herzog, C. (Koordinator*in), Altenburger, L. (Projektmitarbeiter*in), Diekhoff, H. (Projektmitarbeiter*in), Hase, A. K. (Projektmitarbeiter*in), Kahnbach, L. (Projektmitarbeiter*in), Wendt, C. (Projektmitarbeiter*in), Wucherpfennig, S. (Projektmitarbeiter*in), Horst de Cuestas, K. (Projektmitarbeiter*in) & Neumann, A. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  3. Digital unterstützte Schreibaufgaben im inklusiven Lernsetting: 2-semestriges Projektmodul mit Veröffentlichung

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Giera, W.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2031.01.21

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Entwicklung illustrierender Aufgaben im Projekt Abiturstandards Deutsch

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1016.01.14

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. Entwicklung illustrierender Aufgaben im Projekt Abiturtstandards Deutsch - gymnasiale Oberschule

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1101.01.19

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. EvaFa: Evaluation derSprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm (EvaFa)

    Neumann, A. (Koordinator*in), Entrich, S.-C. (Projektmitarbeiter*in), Weber, A. (Projektmitarbeiter*in), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Plath, J. (Projektmitarbeiter*in), Schwippert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Groß, N. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.12.1530.11.18

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  2. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  3. Blue Screen
  4. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  5. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  7. Job maintenance through supported employment PLUS
  8. Vorwort der Herausgeberinnen
  9. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  10. Das technologische Unbewusste
  11. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  12. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  13. Teilmengen. Mengen teilen.
  14. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  15. Stadtnatur braucht Bildung
  16. Mit Wut ans Bild
  17. Cascades of green
  18. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  19. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  20. Nachhaltige Ernährungsbildung
  21. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  24. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  25. Barriers to naturalization
  26. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  27. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  28. Formación docente en química y ambientación curricular
  29. Reform der Juristenausbildung
  30. Löwenbaby
  31. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  32. The course of research into the economic consequences of German works councils
  33. Beyond the finance paradigm
  34. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  35. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  36. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs