Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

sortieren: Datum
  1. Flyer: „Sprachbildendes Engagement mit Jugendlichen und Erwachsenen“

    Samland, S., Neumann, A. & Eyermann, J.

    28.03.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Rezensionen zu Friederike Dobutowitsch (2020): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule

    Dobutowitsch, F.

    01.12.2015.07.21

    4 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wie mehrsprachig ist die deutsche Universität?

    Dobutowitsch, F.

    03.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Sie möchten Abschiebungen thematisieren

    De Carvalho Rodrigues, T., Münch, S. & Neumann, A.

    04.12.1704.12.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Basis für Völkerverständigung

    De Carvalho Rodrigues, T.

    07.08.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Handlungsräume aufmachen. Prof. Dr. Astrid Neumann im Interview

    Neumann, A.

    18.11.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  2. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  3. La MoMiG. La loi sur la modernisation du droit de la GmbH
  4. Culturally adapted mathematics education with ActiveMath
  5. Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive
  6. Spatial prioritisation for conserving ecosystem services
  7. Psychological group-treatments of social anxiety disorder
  8. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  9. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  10. The reputation costs of executive misconduct accusations
  11. Environmental and operational sustainability of airports
  12. Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
  13. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  14. Kinetic modeling of active plasma resonance spectroscopy
  15. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  16. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  17. Improvements in Flexibility depend on Stretching Duration
  18. Value of large-scale linear networks for bird conservation
  19. Metacommunity, mainland-island system or island communities?
  20. Ontologiebasierte Repräsentation von Integrationsprofilen
  21. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  22. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal
  23. Education in green chemistry and in sustainable chemistry
  24. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  25. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  26. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  27. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  28. Explaining age and gender differences in employment rates
  29. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  30. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  31. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  32. Ecosystem services as a boundary object for sustainability