Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

  1. 2025
  2. GAL-Jahrestagung 2025

    Buhrfeind, I. (Teilnehmer*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)

    Buhrfeind, I. (Mitglied)

    2025

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  4. Mitglieder- und Vernetzungstreffen des Instituts für Schreibwissenschaft

    Buhrfeind, I. (Teilnehmer*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Motorisches Schreiben in der Schule

    Buhrfeind, I. (Organisator*in) & Karen-Giera, W. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. Schreiben mit Gefühl - Emotionale Erfahrungen in Schreiblernsettings wahrnehmen und reflektieren.

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in), Neumann, A. (Sprecher*in) & Kahlke, H. J. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Schreibtage auf dem Land

    Buhrfeind, I. (Organisator*in) & Karen-Giera, W. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Theoriebildung in der Schreibwissenschaft – mit und ohne KI

    Buhrfeind, I. (Organisator*in), Meinig, S. (Organisator*in) & Heine, C. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Transformative Momente in kollektiven Schreibräumen

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in) & Voigt-Färber, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2024
  11. EARLI 2025

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    15.12.202415.01.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  12. Schreiben verändert? Eine interaktive Forschungswerkstatt zu Entwicklungs- und Transformationsräumen in Schreibprozessen

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in)

    22.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...16 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  3. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  4. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  5. Alternative discourses around the governance of food security
  6. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  7. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  8. Rückkehr
  9. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  10. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  11. Filmische Moderne
  12. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  13. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  14. Political culture and democracy
  15. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  16. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  17. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  18. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  19. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  20. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  21. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  22. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  23. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  24. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  25. Der Holocaust als Filmkomödie
  26. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  27. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  28. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  29. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  30. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  31. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen