Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2024
  2. Erschienen

    The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks

    Wienecke, L.-M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., A. B., Schacht, F. & Scherer, P. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1521-1524 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1425-1428 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?

    Knabbe, A. & Leiss, D., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 969-972 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Lagrangian studies of coherent sets and heat transport in constant heat flux-driven turbulent Rayleigh-Bénard convection

    Vieweg, P. P., Klünker, A., Schumacher, J. & Padberg-Gehle, K., 01.01.2024, in: European Journal of Mechanics, B/Fluids. 103, S. 69-85 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Assessing authenticity in modelling test items: deriving a theoretical model

    Schlüter, D. & Besser, M., 31.01.2024, in: Frontiers in Education. 9, 13 S., 1343510.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Geld und Zeit verstehen: Die Entwicklung des Geldwertverständnisses und des zeitbezogenen Verständnisses während der Grundschulzeit

    Ruwisch, S., 03.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 80, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät? Das Gemeinsame der Größen Geld und Zeit erkennen

    Ruwisch, S., 03.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 80, S. 2-3 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Alles nach dem Mond?

    Guder, K.-U., 18.03.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 80, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  2. Beschäftigungsmanagement
  3. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  4. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  5. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  6. Concentration measurements of biodiesel in engine oil and in diesel fuel
  7. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  8. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  9. Waldwissen aus Genderperspektive
  10. Immanent und Produktivität der Normen
  11. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  12. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  13. The Hanging Tree
  14. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  15. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  16. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  17. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  18. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  19. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  20. Reiseentscheidung
  21. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  22. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  23. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  24. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  25. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  26. Die Kultur der zwanziger Jahre
  27. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  28. Kinder leben Räume
  29. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  30. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  31. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  33. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  34. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre