Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

21 - 40 von 69Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. ESET: European School Education Training Course

    O'Sullivan, E. (Partner*in), Cotton, P. (Partner*in), Keenan, C. (Partner*in), Morgado, M. (Partner*in), Marriott, S. (Partner*in), Sahr, R. (Partner*in) & Leysen, A. (Partner*in)

    01.01.0231.12.04

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  2. Foreign language pragmatic development

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Warga, M. (Partner*in)

    01.01.0531.12.07

    Projekt: Forschung

  3. Georg Forster - Forschungsstipendium für Postdoktoranden

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2330.10.25

    Projekt: Individualförderung

  4. Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Alexander von Humboldt-Stiftung

    01.09.2131.08.24

    Projekt: Forschung

  5. Going Green - Education for Sustainability

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2131.08.23

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Green living and sustainability in the Community

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1530.06.15

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Harry Potter 21

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.04.1815.07.18

    Projekt: Praxisprojekt

  8. HeaLinGO: Health and Language Integrated Gaming Online

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schiemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dadaczynski, K. (Projektmitarbeiter*in), Blume, C. (Projektmitarbeiter*in), Schmidt, I. (Projektmitarbeiter*in) & Schmidt, P. R. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.06.1331.03.16

    Projekt: Forschung

  9. Innovation Plus 2021/2022 Nr. 59. KOHÄRENZ ERLEBEN – REFLEXION VON UNTERRICHT: AUFGABENORIENTIERT UND VIDEOBASIERT

    Karber, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beckmann, T. (Projektmitarbeiter*in) & Bielski-Wüsthoff, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.01.2131.01.23

    Projekt: Lehre und Studium

  10. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

    O'Sullivan, E. (Partner*in), Dettmar, U. (Partner*in), von Glasenapp, G. (Partner*in), Tomkowiak, I. (Partner*in) & Roeder, C. (Partner*in)

    01.05.1515.01.17

    Projekt: Anderes

  11. Jubiläumsvortrag über James Krüss

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.0723.01.08

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  12. Kinderliterarische Komparatistik

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.11.95 → …

    Projekt: Forschung

  13. Lehreinheiten Basiskompetenzen Inklusion in den Fachdidaktiken (Zweite Förderphase)

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Partner*in), Leiss, D. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in) & Troll, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.12.1731.03.19

    Projekt: Forschung

  14. Leuphana Language Game Lab: Mit Gesellschaftsspielen Sprachen vertiefen

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Miralles-Andress, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    26.10.16 → …

    Projekt: Anderes

  15. Leuphana Lehrerbildung - Konzept einer Lehrerbildung für den Lernort Schule 2020

    Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1321.06.19

    Projekt: Forschung

  16. Nah dran! Die Praxis als Vorbild

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.07.1430.04.16

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  2. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  3. Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive
  4. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  5. German Version of the Relationship Problems Questionnaire
  6. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  7. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  8. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  9. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  10. Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren
  11. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  12. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  13. Europe’s Governance in Crises: Politicization and Adaptation
  14. "Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch"
  15. Neuere Arbeiten zur deutschsprachigen Emigration nach 1933
  16. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  17. The acceptability of CO2 capture and storage (CCS) in Europe
  18. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  19. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  20. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  21. Loss systems in a random environment: steady state analysis
  22. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  23. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  24. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  25. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  26. Applied Conversation Analysis in Foreign Language Didactics
  27. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  28. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  29. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  30. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  31. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  32. Climate change as an element of sustainability communication
  33. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  34. Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
  35. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  36. Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
  37. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  38. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  39. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  40. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  41. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  42. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  43. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  44. Neural relational inference for disaster multimedia retrieval