Nah dran! Die Praxis als Vorbild

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Nah dran! Die Praxis als Vorbild
Ziel dieses Programms ist es, die im Rahmen der Kategorie "Unterricht innovativ" des Deutschen Lehrerpreises als innovativ ausgezeichnete bzw. für den Preis nominierte Unterrichtspraxis für die Lehrer(aus)bildung fruchtbar zu machen.


Das von der Vodafone Stiftung, dem Deutschen Philologenverband und dem Stifterverband initiierte Förderprogramm ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Es richtet sich ausschließlich an die Preisträger und Finalisten der Lehrer-Initiative (d.h. an die Universitäten Hamburg, Bremen und Mainz, die Leuphana Universität Lüneburg, die Technische Universität München sowie die Humboldt-Universität zu Berlin).

Insbesondere Lehramtsstudierende sollen die Möglichkeit bekommen, die ausgezeichneten Konzepte kennenzulernen und sich damit wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Davon sollen Impulse für eine Verbesserung des Praxisbezuges ausgehen, den noch nicht einmal ein Drittel aller Lehramtsstudierenden als gut beurteilen.

Wie die Kooperation mit und Einbindung der Preisträger und Finalisten im Einzelnen erfolgt – in welchen Lehramtsstudiengängen und Unterrichtsfächern, in welchen Formaten etc. – entscheiden die Hochschulen jeweils individuell und in Abstimmung mit den Preisträgern/Finalisten. Als Anreiz erhält jede der Hochschulen pauschal 10.000 Euro, die beispielsweise für Reisekosten und Honorare an die Lehrer eingesetzt werden können.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum14.07.1430.04.16

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vergesellschaftung durch Konsum
  2. Taxonomic and functional changes in mountain meadow communities four years after transplantation to a lowland environment
  3. Quid pro quo
  4. „Das geht nicht in 45 Minuten“
  5. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  6. Laypeople’s Affective Images of Energy Transition Pathways
  7. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees
  8. Bicultural-Bilinguals
  9. Analysis of estrogenic activity in coastal surface waters of the Baltic Sea using the yeast estrogen screen
  10. Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)
  11. Commentaries on articles 49-52 of the statute of the International Court of Justice
  12. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  13. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  14. Backstage: Organizing Events as Proto-Institutional Work in the Popular Music Industry
  15. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  16. Stille, Geräusch, Rauschen
  17. Leistus
  18. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  19. Arbeitskampf
  20. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  21. Videoüberwachung am Arbeitsplatz — eine Grenzziehung
  22. The affective relevance of suggestion-focused and problem-focused voice
  23. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing
  24. Das Diktat der Fruchtbarkeit
  25. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  26. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  27. Structural elucidation of main ozonation products of the artificial sweeteners cyclamate and acesulfame