Going Green - Education for Sustainability

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im transatlantischen Projekt „Going Green – Education for Sustainability“ haben deutsche und U.S.-amerikanische Schüler*innen mithilfe digitaler Medien im schulischen Englischunterrichts (überwiegend der Oberstufe), aber auch im Rahmen von biligualem Sachfachunterricht umweltrelevante Themen erarbeitet. Konzipiert war „Going Green“ als Blended-Learning-Projekt mit einer Mischung aus traditionellem schulischen Präsenzunterricht und E-Learning-Komponenten. Umgesetzt wurde es erstmals im Schuljahr 2013/14. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen und Projektzyklen wurde das Projekt Schüler*innen und Lehrkräften bis 2024 angeboten. Ergänzend zum Haupt-Kurs wurden weitere eigenständige Kursumgebungen zu Sonderthemen wie „Humboldt 250“ oder eine Projektwoche zum Thema „Energiewende“ in Kooperation mit Kolleginnen aus dem Bereich des Naturwissenschaftsdidaktik der Leuphana Universität entwickelt. Insgesamt nutzen in diesem Zeitraum über 5000 Schüler*innen aus Deutschland und den USA die Lernumgebung. Das „Going Green“-Projekt wurde 2013 mit dem renommierten Hans-Eberhard-Piepho-Preis für Ideen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht ausgezeichnet.

Inhaltlich beschäftigten sich die Schüler*innen mit umweltrelevante Themen wie Abfallvermeidung, Mülltrennung, Recycling, Mobilität oder nachhaltiger Ernährung. Die deutschen Schulen konnten dabei mit Schulen und Klassen in den USA zusammenarbeiten, verpflichtend war dies aber nicht. Mit ihren Projektideen und Konzepten für nachhaltige Lösungen in englischer Sprache konnten sich die Schulen zudem an einem bundesweiten Wettbewerb beteiligen, der von der Leuphana Universität Lüneburg und der U.S.-Botschaft organisiert worden war.

Das Programm begann jährlich im Herbst. Das Going Green-Curriculum mit sämtlichen Aufgaben und Materialien wurde dabei als Moodle-Kurs angeboten (inzwischen nicht mehr verfügbar), so dass Lehrkräfte eine personalisierte Lernumgebung für ihre Klasse nutzen konnten.

Welche Materialien – online und offline – genutzt wurden, legten die Schulen ebenso selbstständig fest, wie den Umfang das Projekts – als einzelne Stunde, als Unterrichtsreihe oder Projektwoche.

Die Abschlussveranstaltung fand jährlich im April, rund um den Earth Day, statt. Mit dem Newsletter von teachaboutus.org blieben die beteiligten Schulen regelmäßig informiert.

Das Forschungsinteresse der Leuphana (Bereich Didaktik der englischen Sprache am Institute of English Studies) lag vor allem auf dem Bereich der Wirkung des media-enhanced content and language integrated learning, aber auch in der Konzeption und Gestaltung von Materialien für diese Zwecke.

Das Projekt wurde von der U.S.-Botschaft in Berlin in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und dem Verein Explorarium Life e.V. aus Berlin initiiert. Finanziert wurde es durch die U.S.-Botschaft in Berlin.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.2131.08.23

Datensätze

  • Teach About U.S. Handbook: Going Green - Education for Sustainability. Teacher's Handbook and Materials

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Marktorientierte Markenbewertung
  2. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  3. Germany's trade in goods
  4. Emotional Human-Machine Interaction
  5. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  6. Menschen im Gründungsprozess
  7. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  8. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  9. Comparative Children's Literature
  10. Der Landschaftsbegriff in der Geographie
  11. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  12. Bindung und Bildung
  13. Diffusion and Decentralized Bargaining in International Organizations: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism
  14. Procedural aspects of investor-state dispute settlement
  15. In terms of desire: Mary Parker Follett und der Diskurs der Organisationstheorie
  16. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  17. Fast Food Rap
  18. Seuse, Heinrich (lat. Suso)
  19. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  20. What is sustainability economics?
  21. Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration
  22. Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  23. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  24. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  25. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  26. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  27. Personality measures in personnel selection
  28. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  29. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  30. International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being.
  31. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  32. Das heterarchische Unternehmen
  33. Validity of energy social research during and after COVID-19
  34. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  35. Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch
  36. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  37. Swissness als Erfolgsfaktor
  38. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  39. Den Wandel begreifen
  40. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  41. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  42. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel