Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Plurilingual learners in the EFL classroom

    Portnaia, N., Rudolph, B., Bume, C. & Schmidt, T.

    16.03.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Der Spiegel - "Kleine Pause" Der Bildungs-Newsletter, Dienstag, 3. Dezember 2024

    Schmidt, T.

    03.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. NDR-Beitrag: "Die US-Wahlnacht am Johanneum in Lüneburg"

    Schmidt, T.

    06.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wer gewinnt die US-Wahl? YouTube-Reel Leuphana Universität Lüneburg

    Schmidt, T.

    29.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. NDR Info Radiobeitrag "Lüneburger Schüler analysieren US-Wahl"

    Schmidt, T.

    28.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Raves, Streak-Partys und Memes: Wie Duolingo Sprachenlernen cool macht

    Schmidt, T.

    11.05.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Moodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications"

    Schmidt, T., Wucherpfennig, S., Rossa, H., Schmit, J., Klassen, L. & Blume, C.

    19.03.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...13 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Freizeitbildung oder Freizeitmanagement?
  2. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  3. Curriculum and Didaktik in 21st Century
  4. Cross-Channel Real-Time Response Analysis
  5. Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit?
  6. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  7. Data traffic in theater and engineering
  8. Nascent entrepreneurs in German regions
  9. The development and future of sexuality
  10. Planning permanent air raid precautions
  11. Trust and repatriate knowledge transfer
  12. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  13. Why Being Democratic is Just Not Enough
  14. Umweltbezogenes Verhalten und Emotionen
  15. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  16. Financial Penalties and Bank Performance
  17. Resolving Incompleteness on Social Media
  18. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  19. Entrepreneurship and personal initiative
  20. Psychotherapy for subclinical depression
  21. Nicht Beihilfe, sondern Ausgleichszahlung
  22. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  23. There Will Come Soft Rains / Ray Bradbury
  24. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  25. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  26. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  27. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  28. Who wants to become a child psychiatrist?
  29. Small Input Devices Used by the Elderly -
  30. Binnendifferenzierung in der Schulpraxis
  31. Discourse, practice, policy and organizing
  32. Culture in sustainable urban development
  33. The German turnover tax statistics panel
  34. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  35. Subjectivity and fairness in bonus plans
  36. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  37. Urlaubsreiseverhalten und soziale Milieus