Learner Perceptions of Web 2.0-Enhanced EFL Tasks - An Explorative Mixed-Methods Study on the U.S. Embassy School Election Project 2012

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das U.S. Election 2012 School Project realisiert Elemente einer Web 2.0-gestützten und aufgabenorientierten Fremdsprachendidaktik, wobei besonders der Einsatz von social media als Bestandteil des Unterrichtsprojekts verfolgt wird. Im Kontext des Präsidentschaftswahlkampfs 2012 verbinden Oberstufenschüler im Fach Englisch in einem aufgabenorientierten und projektähnlichen Kontext sprachliches Lernen im Netz mit sachfachlichen politischen Inhalten sowie interkulturellem Lernen. Dazu nutzen Sie eine eigens für das Projekt erstellte Moodle-Lernplattform. Die mediale Vernetzung über eine Lernplattform führt zu einem intensivierten Austausch der Lerner untereinander und ermöglicht die Publikation von Lernertexten; der Zugriff auf aktuelle und authentische Lernmaterialien online führt in diesem Zusammenhang zu einer inhaltlichen Öffnung des Fremdsprachenunterrichts. In diesem Forschungsprojekt werden die Interpretationen der Aufgaben durch die Lerner und deren Umgang mit den Aufgaben im Kontext des U.S. Election 2012 School Project untersucht. Konkret wird der Frage nachgegangen: Wie gestalten sich, ausgehend von Breens (1987/2009) Konzept der task-as-workplan und task-in-process, lernerseitige Interpretationen von Aufgaben und ihre Lernprozesse im Kontext einer projektorientierten und Web 2.0-basierten Unterrichtseinheit des Englischunterrichts der Oberstufe? Dabei spielen die lernerseitige Einschätzung von Lernzielen, die Wahrnehmung von Lerninhalten, die praktische Adaptation von Lernprozessen durch die Lerner in der Projektphase, der Einfluss des spezifischen Lernkontexts auf diese Aspekte sowie an die Aufgaben geknüpfte (fremd-) sprachliche Lernprozesse eine besondere Rolle.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1201.03.15

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modelling lateness and schedule reliability
  2. Expertise zur Lehrerprofessionalität
  3. Folding into being
  4. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  5. Independent local lists in East and West Germany
  6. Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records
  7. Liquidity, Flows, Circulation
  8. Bifurcation loads of beams of glued-laminated timber with intermediate lateral supports
  9. Measurements of atmospheric mercury with high time resolution
  10. The geometry of habitat fragmentation
  11. Learning or leaning
  12. Using the Rapid Impact Assessment Matrix to synthesize biofuel and bioenergy impact assessment results
  13. Effects of extrusion ratio and annealing treatment on the mechanical properties and microstructure of a Mg–11Gd–4.5Y–1Nd–1.5Zn–0.5Zr (wt%) alloy
  14. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  15. A Combination of Energy Harvesting and Wireless Power Transfer for Applications in Harsh Environments
  16. Why You Should Read My Book
  17. Digital guided self-help for eating disorders
  18. System Properties Determine Food Security and Biodiversity Outcomes at Landscape Scale
  19. The Corporate Construction of Transparency and (In)Transparency
  20. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  21. Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization
  22. 'Put bluntly, you have something of a credibility problem'
  23. The Communicative Constitution of Organizationality
  24. Gender differences in online dating
  25. Conclusion
  26. Modellieren als Kreislauf?
  27. 1. Methoden-Muster: Information
  28. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity
  29. Co-Shaping an Ecosystem for Responsible AI
  30. § 15 Grundpflichten der Abfallbeseitigung