Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

11 - 20 von 26Seitengröße: 10
sortieren: Nachname
  1. Quadros dos Reis, Valéria

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal, Gastwissenschaftler/in

  2. Slotos, Thomas

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cardboard
  2. Landscape-scale biodiversity governance
  3. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  4. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  5. Auswirkungen illegaler Altfahrzeugverwertung
  6. Rechtsphilosophie nach Hegel
  7. Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen
  8. Einleitung: Nachhaltige Gesellschaft – Gestaltung durch Partizipation und Kooperation?
  9. Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung
  10. Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts
  11. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  12. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  13. Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany
  14. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  15. International reports on literacy research
  16. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  17. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  19. Empathic Healthcare Chatbots
  20. Responsabilidade Internacional Dos Estados: duas décadas após os trabalhos da Comissão de Direito Internacional
  21. Grundlagen des Umweltmanagements
  22. 12 Fragen an Gerd Michelsen
  23. Sustainability communication
  24. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  25. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  26. L'arte contemporanea è in armonia con le sue istituzioni?
  27. Können Mädchen doch rechnen ?