Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Wissensmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

"E-Business" ist der Oberbegriff für alle internet- oder intranetgestützten Geschäftsaktivitäten: Dabei geht es um Geschäftsprozesse, die unter Nutzung digitaler Kommunikations- und Informationstechnologien die Kommunikation, Zusammenarbeit und Versorgung von Kunden unterstützen – von der Produktentwicklung über das Marketing bis zum Kundendienst.

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  2. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  3. Was können Kinder nach vier Jahren evangelischem Religionsunterricht an der Grundschule?
  4. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  5. Infodemic Preparedness and COVID-19
  6. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  7. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  8. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  9. Schlacke/Schrader/Bunge, Informationsrechte, Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz im Umweltrecht, Aarhus-Handbuch, 2010
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  11. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  12. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  13. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  14. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  15. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  16. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  17. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden