Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2017
  2. Erschienen

    Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung

    Ehmke, T., 2017, Forschungspraxen der Bildungsforschung: Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Heinrich, M., Kölzer, C. & Streblow, L. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 55-68 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    "Freedom is a scary thing": Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candomblé

    Leuschner, H., 2017, in: curare. 40, 3, S. 207-222 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

    Dietrich, C., 2017, Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Diehm, I., Kuhn, M. & C. M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 123-138 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Pietsch, M. (Herausgeber*in) & Hosenfeld, I. (Herausgeber*in), 2017, Landau: Verlag Empirische Pädagogik, Landau. 92 S. (Empirische Pädagogik; Band 31, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  6. Erschienen

    Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Pietsch, M. & Hosenfeld, I., 2017, in: Empirische Pädagogik. 31, 2, S. 133-137 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Kinder und Jugendmedien zum Thema Flucht: Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Einsatzes in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten

    Friedrichs-Liesenkötter, H. & Gross, F. V., 2017, Medienpädagogik der Vielfalt: Integration und Inklusion. Röllecke, R. & von Gross, F. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, Band 12. S. 67-86 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren: Wie verändert eine Fortbildung zu Merkmalen kognitiv-aktivierender Aufgaben die aufgabenbezogene Unterrichtsplanung von Lehrkräften?

    Kleinknecht, M., Drüke-Noe, C., Maier, U., Metz, K., Hoppe, H. & Bohl, T., 2017, Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! : Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Zierer, K. & Wernke, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 208-223 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland

    Neuendorf, C., Kuhl, P. & Jansen, M., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 317-334 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenLehre

  10. Erschienen

    Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Herausgeber*in), Barberi, A. (Herausgeber*in) & Kutscher, N. (Herausgeber*in), 2017, Wien: Bundesministerium für Bildung, Wien. (Medienimpulse; Band 55, Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  11. Erschienen

    Pragmatismus und die reflektierte Erfahrung des Lernens in der Kindheit

    Dietrich, C., 2017, Schwerpunkt Pragmatische Impulse : Exploring Pragmatist Options. Reder, M., Filipovic, A., Finkelde, D. & Wallacher, J. (Hrsg.). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 140-161 22 S. (Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  2. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  3. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  4. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  5. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  6. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  7. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  8. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  9. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  10. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  11. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  12. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  13. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  14. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  15. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  16. Deckschichten an Wasserstrassen
  17. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  18. La leva del prezzo nel settore della cultura
  19. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  20. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  21. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  22. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  23. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  24. Die betriebliche Sozialordnung
  25. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  26. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  27. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  28. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  29. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  30. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  32. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  33. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  34. Kunst aus der Maschine
  35. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  36. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls