Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
Siddiqui, S. A., Schulte, H., Pleissner, D., Schönfelder, S., Kvangarsnes, K., Dauksas, E., Rustad, T., Cropotova, J., Heinz, V. & Smetana, S., 16.01.2023, in: Foods. 12, 2, 25 S., 422.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Bridging scenario planning and backcasting: A Q-analysis of divergent stakeholder priorities for future landscapes
Jiren, T. S., Abson, D. J., Schultner, J., Riechers, M. & Fischer, J., 04.2023, in: People and Nature. 5, 2, S. 572-590 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A leverage points perspective on Arctic Indigenous food systems research: a systematic review
Zimmermann, S., Dermody, B. J., Theunissen, B., Wassen, M. J., Divine, L. M., Padula, V. M., von Wehrden, H. & Dorresteijn, I., 05.2023, in: Sustainability Science. 18, 3, S. 1481-1500 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Sustainable development of supplier performance. An empirical analysis of relationship characteristics in the automotive sector
Naffin, J., Klewitz, J. & Schaltegger, S., 01.07.2023, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 30, 4, S. 1753-1769 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Response diversity as a sustainability strategy
Walker, B., Crépin, A. S., Nyström, M., Anderies, J. M., Andersson, E., Elmqvist, T., Queiroz, C., Barrett, S., Bennett, E., Cardenas, J. C., Carpenter, S. R., Chapin, F. S., de Zeeuw, A., Fischer, J., Folke, C., Levin, S., Nyborg, K., Polasky, S., Segerson, K., Seto, K. C., Scheffer, M., Shogren, J. F., Tavoni, A., van den Bergh, J., Weber, E. U. & Vincent, J. R., 01.06.2023, in: Nature Sustainability. 6, 6, S. 621-629 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
“What is a ‘very severe cyclone’ please”? Uncovering knowledge and communication gaps in climate resilience realities
Ghosh, A., Sen, A. & Frietsch, M., 15.02.2023, in: International Journal of Disaster Risk Reduction. 86, 17 S., 103499.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science
Caniglia, G., Freeth, R., Lüderitz, C., Leventon, J., West, S. P., John, B., Peukert, D., Lang, D. J., von Wehrden, H., Martín-López, B., Fazey, I., Russo, F., von Wirth, T., Schlüter, M. & Vogel, C., 05.2023, in: Nature Sustainability. 6, 5, S. 493-501 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment
Chen, H., Rosinger, C., Blagodatsky, S., Reichel, R., Li, B., Kumar, A., Rothardt, S., Luo, J., Brüggemann, N., Kage, H. & Bonkowski, M., 20.04.2023, in: Science of the Total Environment. 870, 11 S., 162007.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit: Eine interdisziplinäre Analyse der EU-Netzkodizes für Elektrizität
Brüning-Pfeiffer, A., 01.01.2022, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 230 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land: Ergebnisse des Monitorings und Empfehlungen
Weiler, K., Weber, A., Grashof, K., Holstenkamp, L. & Ehrtmann, M., 01.06.2021, Dressau-Roßlau: Umweltbundesamt, 203 S. (Climate Change; Nr. 49/2021).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung