Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Macht die tatsächliche oder vermeintliche Einfachheit von Kinder- und Jugendliteratur diese besonders geeignet für das Fremdsprachenlernen? Der vorliegende Sammelband ist aus der ersten Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht (AIDEFF) zum Thema "Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur" hervorgegangen, die im September 2014 stattfand. Neben zwei umfangreichen Basisbeiträgen zur Einfachheit aus literaturwissenschaftlicher und aus fremdsprachendidaktischer Perspektive untersuchen und begründen zwölf Artikel aus den Fächern Deutsch als Fremdsprache, Anglistik, Romanistik und Skandinavistik Formen der Einfachheit in Bilderbüchern, »bandes dessinées«, Sachbilderbüchern, Jugendromanen und Bearbeitungen und loten ihr jeweiliges Potential für den Fremdsprachenunterricht aus.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagPraesens Verlag
Anzahl der Seiten212
ISBN (Print)978-3-7069-0883-2
PublikationsstatusErschienen - 2016

Publikationsreihe

NameKinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht
Band3

Zugehörige Projekte

  • Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur

    Projekt: Forschung

  • Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht

    Projekt: Forschung

  • Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  2. Quantifying interregional flows of multiple ecosystem services – A case study for Germany
  3. Compressive deformation of as-extruded LPSO-containing Mg alloys at different temperatures
  4. A trilogy of inequalities: Land ownership, forest cover and ecosystem services distribution
  5. Theorizing the Role of Metaphors in Co-orienting Collective Action Toward Grand Challenges
  6. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  7. Failed mobility transition in an ideal setting and implications for building a green city
  8. IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?
  9. Maternal transfer of emerging brominated and chlorinated flame retardants in European eels
  10. Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
  11. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  12. Embedding Evidence on Conservation Interventions Within a Context of Multilevel Governance
  13. Advancing the Integration of Corporate Sustainability Measurement, Management, and Reporting
  14. Long-term retrospective analysis of the societal metabolism of cobalt in the European Union
  15. Response of saproxylic beetles to small-scale habitat connectivity depends on trophic levels
  16. Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU
  17. Facilitating collaborative processes in transdisciplinary research using design prototyping
  18. Toward an ecology of disasters: a primer for the pursuit of ecological research on disasters
  19. Dead end or Pathway to new Relations? Structure and Problems of the EU-UK Withdrawal Agreement
  20. Sustainable chemistry and the international sustainable chemistry collaborative centre ISC 3
  21. Germany and the Germans as depicted in British children's literature from 1870 to the present