Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Bei verschiedenen Abflussverhältnissen wurde die Effizienz eines Feuchtflächensystems (Bach/Schilffläche/Teich) hinsichtlich der Retention von Pestiziden und deren Transformationsprodukten (TPs) untersucht. Dabei kam der Referenztraceransatz zusammen mit dem Stofftransportmodell OTIS zum Einsatz. Zeitgleich wurde eine Input-Output-Beprobung auf Pestizide und TPs bei Basis- und Ereignisabfluss durchgeführt. Bei Basisabfluss konnte keine eindeutige etentionswirkung hinsichtlich der gemessenen Pestizidkonzentration im Feuchtflächensystem festgestellt, über modellierte Szenarien und hydrologische Tracer jedoch speziell der Retentionsteich als potentiell wirksamstes Feuchtflächenelement identifiziert werden. Bei Ereignisabfluss führten zeitlich variable Abflüsse und Stoffkonzentrationen zu einer unterschiedlichen aber größtenteils wirksamen Retentionsleistung des Feuchtflächensystems.
OriginalspracheDeutsch
TitelForum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2018 an der Technischen Universität Dresden
HerausgeberNiels Schütze, Uwe Müller, Robert Schwarze, Thomas Wöhling, Jens Grundmann
Anzahl der Seiten10
Band39.18
VerlagFachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW)
Erscheinungsdatum2018
Seiten271-280
ISBN (Print)978-3-88721-606-1
ISBN (elektronisch)978-3-88721-606-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018
Veranstaltung20. Tag der Hydrologie 2018: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung - Technische Universität Dresdren, Dresden, Deutschland
Dauer: 22.03.201823.03.2018
Konferenznummer: 20

Zugehörige Projekte

  • MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Linking Sustainable Business Models and Supply Chains – Toward an Integrated Value Creation Framework
  2. Thermo-oxidative aging of linear and branched alcohols as stability criterion for their use as e-fuels
  3. Vorrichtung zur berührungslosen Positionsbestimmung von Körperteilen von Lebewesen im Kraftfahrzeug
  4. Assessing Drifting Fish Aggregating Device (dFAD) Abandonment under International Marine Pollution Law
  5. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  6. MICSIM: Concept, Developments, and Applications of a PC Microsimulation Model for Research and Teaching
  7. Translating children’s literature: what, for whom, how, and why. A basic map of actors, factors and contexts
  8. Supporting Visual and Verbal Learning Preferences in a Second-Language Multimedia Learning Environment
  9. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  10. 3DMIN – Challenges and Interventions in Design, Development and Dissemination of New Musical Instruments.
  11. Rezension: Philip Wallmeier, 2021, Rückzug als Widerstand. Dissidente Lebensformen in der globalen Politik
  12. Communicating Uncertainties About the Effects of Medical Interventions Using Different Display Formats
  13. Workshop on impacts of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement on fisheries and aquaculture in the EU
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  16. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Management - A Case Study of Hamburg, Germany
  17. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  18. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  19. Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices
  20. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  21. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  22. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002