Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
381 - 390 von 799Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Lebenswelt Hochschule (als Teilprojekt des interdisziplinären Gesamtprojekts „Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen“)

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.0430.06.07

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. Landnutzungseffekte auf Dungkäfergemeinschaften und ihre ökosystemaren Dienstleistungen

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blüthgen, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schmitt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    11.04.1410.08.18

    Projekt: Forschung

  3. Künstlerisch-wissenschaftliche Politik- und Öffentlichkeitsberatung

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2028.02.21

    Projekt: Forschung

  4. Micropollutants in Greywater: Körperpflege-Produkte als Quelle für Spurenschadstoffe in Grauwasser - Identifizierung, Quantifizierung und Vor-Ort-Behandlung.

    Olsson, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Friedler, E. (Partner*in), Dubwoski, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jentzsch, F. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    03.12.1231.07.16

    Projekt: Forschung

  5. KEMOV: Konzeption und Evaluierung eines Mindset-orientierten Verhandlungstrainings

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2015.10.23

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tina Hildebrandt

Publikationen

  1. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  2. Textkompetenz von Anfang an
  3. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  4. Crowdfunding sustainable entrepreneurship
  5. Good Governance and Bad Neighbors?
  6. Lüneburg atmet auf - Stadtverkehr auf neuen Wegen
  7. Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand
  8. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  9. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  10. Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken
  11. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  12. Relief for the environment? the importance of an increasingly unimportant industrial sector
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  14. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  15. Determinismus und Immanenz
  16. Environmental effects of sustainability management tools
  17. Zur Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung (Anschluss an Senatsurteil v. 6.12.2022 - VI ZR 73/21 -, FamRZ 2023, 401 = VersR 2023, 256)
  18. Handel: Lebensmitteleinzelhandel
  19. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  20. The environmental and economic effects of European emissions trading
  21. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  22. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  23. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  24. Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
  25. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  26. Den Schulden auf der Spur
  27. Miss Latex chattet
  28. Naturbilder, von der Vorstellung zum Handeln
  29. Vom Recht der Tiere in der Kunst
  30. The Hanging Tree
  31. Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe
  32. IMAGE MATCH
  33. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  34. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  35. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  36. Quellen des Gesundheitswissens
  37. "So haben wir die Welt gesehen"
  38. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  39. Macht und Entscheidungen in Organisationen
  40. Amerika im Fracking-Boom
  41. "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark"