LehrerInnenbildung im Kontext von Regionalentwicklung als Projekt nachhaltiger Entwicklung in Polen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Nemnich, Claudia (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Wielkopolska ist eine Region in Polen, deren Wirtschaftsstruktur stark von der Landwirtschaft mit den besonderen Problemlagen aber auch Vorteilen kleiner und mittlerer Betriebe geprägt ist. Region und Bildung - als Aufgabenbereiche einer nachhaltigen Entwicklung - lassen sich hier beispielhaft verbinden. Bildung auf regionale Bedürfnisse zu beziehen, insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Probleme des ländlichen Raumes, stellt ein innovatives Vorgehen auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Lehrerbildung zu - denn zukünftige LehrerInnen sind maßgebliche Multiplikatoren einer 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'. Durch die Integration von LehrerInnenbildung und Regionalentwicklung verbinden sich wissenschaftliche Interessen mit denen regionaler Akteure: die Stärken der Region zu kennen, ein Bewusstsein für diese zu schaffen und sie zum Ausgangspunkt einer nachhaltigen Entwicklung zu machen. Im Mittelpunkt des zweijährigen Forschungsvorhabens steht die integrative Entwicklung dreier Initiativen zur Regionalentwicklung in Wielkopolska (Polen):
1. Gestaltung der Lehrerbildung im Sinne einer 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung';
2. Entwicklung eines Bauernhofs als Bildungsstätte;
3. Aufbau einer Vermarktungsgesellschaft für qualitätsvolle Produkte der Region.
Alle drei Teilprojekte zielen auf die Etablierung neuer regionaler Bildungs- und Wirtschaftsstrukturen und auf eine neuartige Verknüpfung dieser Felder. Diese Verknüpfung setzt eine transdisziplinäre Forschungsstrategie voraus: Wissenschaftliches Wissen ist mit dem Wissen der Akteure in den drei Handlungsfeldern zusammenzuführen. Das Projekt wird geleitet und koordiniert von der Universität Lüneburg (Institut für integrative Studien) und der Adam Mickiewicz Universität (Institut für Pedeutologie) in Kooperation mit der ökonomischen Akademie und der Landwirtschaftsakademie in Posen. Kooperationspartner ist zudem das Department für Landwirtschaft, Geodäsie und Kartographie des Marschallamts Großpolen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0501.01.07

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  2. Neue Fakten über Exporteure und Importeure
  3. Konstruktives vom Kollegen
  4. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  5. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  6. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  7. Die Farm der Daten
  8. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  9. Geteilte Sorge
  10. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  11. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  12. Zur vollendeten Tatsache
  13. Einleitung: Warum hacken?
  14. The transaction costs of eProcurement
  15. Arbeitsräume hacken
  16. Firm size and job quality
  17. Fashioning a Proper Institutional Position
  18. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  19. No longer second-class citizens
  20. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  21. Mobile Strategien im M-Commerce
  22. Critique
  23. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  24. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  25. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  26. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  27. Verständnisbarriere
  28. Populäre Mediengewalt
  29. A Leverage Points Perspective on Sustainability