Lebenswelt Hochschule (als Teilprojekt des interdisziplinären Gesamtprojekts „Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen“)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen“ knüpfte an die Strukturen und Erfahrungen des Vorläuferprojekts „Agenda 21 und Universität Lüneburg“ an, dessen offene Fragestellungen es aufgriff und durch neue Entwicklungsvorhaben ergänzte. Sechs Teilprojekte bearbeiteten wissenschaftlich wie praktisch die folgenden Schwerpunkte: Teilprojekt 1: Vom Öko-Audit zum Nachhaltigkeits-Audit; Teilprojekt 2: Energie- und Ressourcenmanagement in Hochschulen; Teilprojekt 3: Interdisziplinarität in der Lehre; Teilprojekt 4: Lebenswelt Universität (Raumgestaltung, Konsum und Gesundheit); Teilprojekt 5: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer; Teilprojekt 6: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit. An dem Gesamtvorhaben waren WissenschaftlerInnen aus allen an der Universität Lüneburg vorhandenen Fachbereichen beteiligt, ebenso die MitarbeiterInnen aus dem technischen und dem Verwaltungsbereich. Studierende wurden unter anderem im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Projektstudium eingebunden. Nach Möglichkeit gingen die Teilprojekte auch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen ein. 

StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.0430.06.07

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Beitrag von Paneldaten aus der amtlichen Industrieberichterstattung für Beschreibung und Analyse der niedersächsischen Landesentwicklung
  2. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  3. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  4. Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge" (Förderkennzeichen: 01JD1825A-B)
  5. Ashenfelter, Orley C. and Kevin F. Hallock (eds.)( 1995). Labor Economics (4 volumes). Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar. 2032 pp. PF 370.00. ISBN 1-85278-207-2.
  6. The effects of light and soil conditions on the species richness of the ground vegetation of deciduous forests in northern Germany (Schleswig-Holstein)
  7. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  8. Ein Modell der benutzerorientierten Qualitätssicherung für Ist-Zustandsbeschreibung und Anforderungsspezifikation von kommerziellen Anwendungssystemen
  9. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  10. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  11. The effects of different on-line adaptive response time limits on speed and amount of learning in computer assisted instruction and intelligent tutoring
  12. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  13. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry
  14. Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments