Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Personalization of Politics

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Garzia, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1431.08.17

    Projekt: Forschung

  2. Solidarity under Repression a Comprehensive Study of the Russian Civil Society in 2024

    Kalinina, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2430.11.24

    Projekt: Praxisprojekt

  3. Die ökotechnische Gemeinschaft: zum Problem der (Re-)Organisation des politischen Ortes

    Stewart, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1...40 41 42 43 44 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  2. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  3. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  4. Leseunterricht in der Grundschule
  5. Focus on Tourism Consumers
  6. Elternschaft
  7. Corporate Social Responsibility
  8. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  9. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  10. Close to, but still out of, government
  11. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  12. Franz-Günther von Stockert
  13. Sattelfest beim Sattelfest?
  14. Climate Change Economics
  15. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  16. Mediation
  17. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  18. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  19. Schwer – schwierig – diffizil
  20. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  21. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  22. Trust and repatriate knowledge transfer
  23. International investment law
  24. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  25. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  26. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  27. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  28. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  29. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  30. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  31. The Top 100 Companies Panel Database
  32. Schwerpunkt