Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2014
  2. Erschienen

    Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern

    Mühling, M., 2014, Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik : Hans Schwarz zum 75. Geburtstag: Theology in Engagement with Church and Politics. Heesch, M., Kothmann, T. & Nessan, C. L. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 219–233 15 S. (Glaube und Denken; Band Sonderband 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Pragmatics of Discourse

    Schneider, K. P. (Herausgeber*in) & Barron, A. (Herausgeber*in), 2014, Berlin / New York: Walter de Gruyter. 400 S. (Handbooks of Pragmatics; Band III)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr: eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz

    Plath, M., 2014, Hildesheim: Verlag Franzbecker. 277 S. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre; Band 82)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Rechtfertigung

    Wiemer, A. & Hank, K., 2014, Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. Büttner, G., Freudenberger-Lötz, P., Kalloch, C. & Schreiner, M. (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag, S. 407-411 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  6. Erschienen

    Reichhaltiges Schätzen: Schätzaufgaben und Schätzstrategien systematisieren

    Ruwisch, S., 2014, in: Grundschule Mathematik. 11, 42, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Schreiben in der Grundschule

    Weinhold, S., 2014, Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Feilke, H. & Pohl, T. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 143-158 16 S. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.

    Neumann, A., Beier, F. & Ruwisch, S., 2014, in: Zeitschrift für Grundschulforschung. 7, 1, S. 113-125 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Schulleitung - ein belastender Job?

    Dadaczynski, K. & Nieskens, B., 2014, in: DGUV Pluspunkt. 1, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Schulleitung und Gesundheit: Zur gesundheitlichen Lage von Schulleitungen in NRW

    Dadaczynski, K., 2014, Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. 26 S. (Prävention in NRW; Band 53)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  11. Erschienen

    Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität: Emanuel Schikaneder und seine Regensburger Entreprise 1787–1789

    Liamin, S., 2014, Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Barbey, R. (Hrsg.). Regensburg: Pustet Verlag, S. 197-203 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern aus dem Mädchen- und Frauenfußball: ein Vergleich aus Athleten- und Trainersicht

    Blumhoff, G., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen. Sinning, S. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 131-148 18 S. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Soziökonomische Bildung

    Fischer, A. (Herausgeber*in) & Zurstrassen, B. (Herausgeber*in), 2014, 1 Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 413 S. (Schriftenreihe ; Band 1436)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. Erschienen

    Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung

    Fischer, A. & Zurstrassen, B., 2014, in: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung. 4, S. 14-16 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Sprache

    Dietrich, C., 2014, Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 475-484 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    "Stör-Erfahrungen" im Karriereverlauf von Spitzenathleten

    Pargätzi, J., 2014, Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten sport-pädagogischer Biographieforschung: 27. DVS-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom 1.-3. Mai 2014 in Kiel. Ernst, C., Gawrisch, G., Kröger, C. & Miethling, W. D. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 85 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 232).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  17. Erschienen

    Studentische Analyse von Unterrichtskommunikation mit EXMARaLDA

    Brandenburg, A. & Buhrfeind, I., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 174-203 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenLehrebegutachtet

  18. Erschienen

    Stützlehrer als pädagogische Profession?! Eine berufs- und professionstheoretische Analyse einer unerforschten Tätigkeit in der Beruflichen Integrationsforschung

    Jahn, R. W., 2014, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. 538 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  19. Erschienen

    Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?

    Besser, M., Richard, A., Linneweber-Lammerskitten, H. & Leiss, D., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 169-172 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  20. Erschienen

    The influence of teacher-trainings on in-service teachers’ expertise: a teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics

    Besser, M. & Leiss, D., 2014, Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME - NA 36. Nicol, C., Liljedahl, P., Oesterle, S. & Allan, D. (Hrsg.). International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 2. S. 129-136 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    The power of philology between sacralisation and poetic and aesthetic semi-secularisation

    Wolff, J., 2014, Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. Stöllger, P. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 225-239 15 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; Band 63).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet