Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel: Karteikarten zum selbstständigen Arbeiten
Wiemer, A. (Herausgeber*in), Henkel, S., Hank, K., Richter, E., Wienecke, I. & Zeuch, J., 2014, Stuttgart: Ernst Klett. 158 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel: Lehrerband
Wiemer, A., Hank, K., Zeuch, J., Henkel, S. & Richter, E., 2015, Stuttgart: Ernst Klett. 232 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel
Wiemer, A. (Herausgeber*in), Richter, E., Zeuch, J., Hank, K. & Henkel, S., 2014, Ernst Klett. 304 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
„Die Omi wohnt jetzt im Grab“: Mit Kindern über Tod und Trauer reden
Wiemer, A., 2007, Auf den Anfang kommt es an - Bildung und Erziehung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule.. Plieninger, M. & Schumacher, E. (Hrsg.). Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Band 27. S. 71-88 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
„Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“: Frauen um Jesus. Bibelarbeit zu Lk 7,36–52 und Lk 8,1–3
Wiemer, A., 01.01.2008, Viele Frauen und ein Mann, FrauenBibelArbeit 20. Theuer, G. (Hrsg.). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, S. 60-66 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rechtfertigung
Wiemer, A. & Hank, K., 2014, Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. Büttner, G., Freudenberger-Lötz, P., Kalloch, C. & Schreiner, M. (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, S. 407-411 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Gnade
Wiemer, A. & Hank, K., 2014, Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. Büttner, G., Freudenberger-Lötz, P., Kalloch, C. & Schreiner, M. (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, S. 221-225 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
„Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“: Martin Luthers eschatologische Theologie nach seinen Reihenpredigten über 1.Kor 15 (1532/33)
Wiemer, A., 19.03.2003, Walter de Gruyter GmbH.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lernkarten Bibelkunde
Wiemer, A., 19.03.2009, 1 Aufl. Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 103 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Basiskartei Religionsdidaktik: Grundlagen, Unterrichtsplanung, Methoden
Wiemer, A., Edelbrock, A. & Käss, I., 16.02.2011, 1. Aufl. Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 264 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre › begutachtet