Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
Jagemann, S., 2015, in: Die Grundschulzeitschrift. 29, 290, S. 54-55 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
„Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>?
Jagemann, S., 2016, Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Zimmermann, H. & Peyer, A. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 221-246 26 S. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Der Tod des Bildes und der Tod des Bildes des unsichtbaren Gottes
Mühling, M., 2016, Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie. Stoellger, P. & Wolff, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band 2. S. 847–863 17 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Band 68).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Jugend 2015" - kritisch durchmustert
Wischmann, A., 2016, in: Jahrbuch für Pädagogik. 2016, 1, S. 227-240 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kinderbetreuung im Unternehmen: Ein Ratgeber zu Betrieblicher Großtagespflege in Niedersachsen
Stange, W. (Herausgeber*in) & Zipperer, U. (Herausgeber*in), 12.2014, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 53 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens
Hallmann, K., 18.02.2016, 1 Aufl. München: KoPäd Verlag. 214 S. (Kontext Kunstpädagogik; Band 42)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Mein und Dein: 2.5 W.
Böhringer, C., Krautter, A., Platz, E., Rösch, S., Weber, I. & Wiemer, A., 2003, Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 53 S. (Arbeitshilfe Religion. Grundschule 2. Schuljahr. Zum Lehrplan für Evangelische Religionslehre; Band 2. Halbband)Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Reli-Reise 1|2: Lehrerband mit Service-CD
Gauer, C., Graser, S., Grünschläger-Brenneke, S., Kruza, A., Röhrig, H.-J., Röse, M. & Wiemer, A., 2012, Stuttgart: Ernst Klett. 344 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband: Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht
Gauer, C., Graser, S., Grünschläger-Brenneke, S., Röhrig, H.-J., Röse, M. & Wiemer, A., 01.2014, Stuttgart: Ernst Klett. 440 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel: Kniebuch
Wiemer, A. (Herausgeber*in), Hank, K., Henkel, S. & Zeuch, J., 2014, Stuttgart: Ernst Klett. 24 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer