Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Lange Wellen des Bildungswachstums, Generationen und Zeitpräferenz 1800 - 2000
Dartenne, C., 2006, Bildungsbeteiligung: Wachstumsmuster und Chancenstrukturen 1800-2000. Lundgreen, P. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-71 20 S. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; Band Beiheft 7/2006).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lange erfolgreich lernen: Zum Einfluss von stabilen Personenmerkmalen auf die Gesundheit von Lehrkräften an beruflichen Schulen
Schumacher, L., 2008, Lehrerexpertise: Entwicklung und Ausprägung. Gläser-Zikuda, M. & Seifried, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 211-236 27 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Landschaft
Gann, T., 24.08.2017, Stifter-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Begemann, C. & Giuriato, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 322-325 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lagrangian studies of coherent sets and heat transport in constant heat flux-driven turbulent Rayleigh-Bénard convection
Vieweg, P. P., Klünker, A., Schumacher, J. & Padberg-Gehle, K., 01.01.2024, in: European Journal of Mechanics, B/Fluids. 103, S. 69-85 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
Klünker, A., Schneide, C., Pandey, A., Padberg-Gehle, K. & Schumacher, J., 01.11.2019, in: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 19, 1, 2 S., 201900201.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection
Vieweg, P. P., Schneide, C., Padberg-Gehle, K. & Schumacher, J., 01.04.2021, in: Physical Review Fluids. 6, 4, 8 S., L041501.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
Schneide, C., Stahn, M., Pandey, A., Junge, O., Koltai, P., Padberg-Gehle, K. & Schumacher, J., 11.11.2019, in: Physical Review E. 100, 5, 16 S., 053103.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
Schumacher, J., Vieweg, P. P., Schneide, C. & Padberg-Gehle, K., 2020, in: Bulletin of the American Physical Society. 65, 13, 1 S., F16.00009.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
Lagrangian analysis of long-term dynamics of turbulent superstructures
Schneide, C., Padberg-Gehle, K. & Schumacher, J., 01.01.2021, in: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 20, 1, 4 S., e202000197.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lachen können und eine Sache lieben: Lehrer als Vorbilder
Sieland, B., 2002, in: Friedrich-Jahresheft. S. 50-53 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung