Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2020
- Erschienen
Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum: Ein offenes Lernaufgabenkonzept im betrieblichen Einsatz
Pranger, J. & Hantke, H., 01.10.2020, in: Haushalt in Bildung & Forschung . 9, 3/2020, S. 81-98 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dokumentation in Kindertagesstätten: Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung von digitalen Medien und Dokumentations-Apps
Schönborn, H. & Kuhl, P., 01.10.2020, in: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2020, Occasional Papers, S. 168-189 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Editorial zum Themenschwerpunkt: Lernzentrierte Führung an Schulen – Leadership for Learning
Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Kuper, H., 01.10.2020, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 23, 5, S. 869-872 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
Tulowitzki, P. & Pietsch, M., 01.10.2020, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 23, 5, S. 873-902 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
Plath, J., 01.10.2020, in: Journal fur Mathematik-Didaktik. 41, 2, S. 237-266 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
Blume, C., 10.2020, in: Postdigital Science and Education. 2, 3, S. 879-905 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
Schmerbauch, M., 10.2020, in: Journal of Ecclesiastical History. 71, 4, S. 828-829 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Writing Creatively in a Foreign Language: Vignettes, Haikus, and Poetry
Moss, M., 10.2020, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25, 2, S. 29-53 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Von Pong zur Ludomusicology: Musik und Sound im Videospiel
Claussen, J. T., 27.09.2020, Tübingen : GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Dealing with inclusion–teachers’ assessment of internal and external resources
Peperkorn, M., Müller, K., Mertz, K. & Paulus, P., 23.09.2020, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: International Journal of Inclusive Education. 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet