Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Reich Gottes
Roose, H., 2007, Wörter des Lebens: das ABC evangelischen Denkens. Hübener, B. & Orth, G. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 185-189 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Reichhaltiges Schätzen: Schätzaufgaben und Schätzstrategien systematisieren
Ruwisch, S., 2014, in: Grundschule Mathematik. 11, 42, S. 40-43 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
Meyners, E., 2009, in: Equus. 2, 1, S. 40-42 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
Wernicke, C. & Ahlers, M., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (Hrsg.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, S. 265-291 27 S. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Relationship and Participation: Relational Social Work in Residential Group Care
Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 161-184 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Relationship between safe sex and acculturation into the gay subculture
SEIBT, A. C., Ross, M. W., FREEMAN, A., KREPCHO, M., HEDRICH, A., MCALISTER, A. & FERNANDEZESQUER, M., 01.02.1995, in: AIDS Care - Psychological and Socio-Medical Aspects of AIDS/HIV. 7, sup1, S. 85-88 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
Kristensen, R. M., Dadaczynski, K., Okan, O. & Simovska, V., 01.02.2024, in: Health Education Journal. 83, 1, S. 14-28 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Relationships between language-related variations in text tasks, reading comprehension, and students’ motivation and emotions: A systematic review
Wirth, L., Kuhl, P. & Ehmke, T., 30.06.2022, in: Journal of Language and Education. 8, 2, S. 179 - 191 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Reliability and Validity of Assessing User Satisfaction With Web-Based Health Interventions
Boss, L., Lehr, D., Reis, D., Vis, C., Riper, H., Berking, M. & Ebert, D. D., 31.08.2016, in: Journal of Medical Internet Research. 18, 8, 13 S., e234.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
Liegmann, K., Fischer, L., Dadaczynski, K., Hanewinkel, R., Nees, F. & Morgenstern, M., 21.12.2024, (Angenommen/Im Druck) in: International Journal of Behavioral Development. 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet