Publikationsbasierte Dissertation?! Argumente - Aktueller Stand - Offene Fragen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Julia Joklitschke
  • Sebastian Geisler
  • Silke Ruwisch
  • Bärbel Barzel
  • Torsten Fritzlar
Die Frage “Dissertation als Monographie oder als kumulative Dissertation?” wird aktuell an vielen Standorten und im Rahmen der GDM-Nachwuchsvertretung kontrovers und oft auch leidenschaftlich diskutiert.
Auslösende Faktoren dieser Diskussion sind Anforderungen an Promovierende, bereits während der Promotionszeit wissenschaftlich zu publizieren, um die Sichtbarkeit der eigenen Forschung zu erhöhen, eventuelle Ansprüche von Drittmittelgebern zu erfüllen oder gut vorbereitet zu sein für die aktuelle wissenschaftliche Praxis.
Angeregt durch konkrete Anfragen an den GDM-Beirat haben wir uns als Kleingruppe zusammengefunden. Uns vereint, dass wir die Möglichkeit einer publikationsbasierten Dissertation befürworten, ohne dass diese die monographische Form ersetzen sollte.
Mit diesem Artikel möchten wir die bisherigen Diskussionen öffnen und transparent machen. Deshalb beginnen wir mit einer Sammlung von Argumenten aus dem aktuellen Diskurs. Im Anschluss stellen wir die Ergebnisse einer informellen Abfrage vor, die Silke Ruwisch bei Kolleg/-innen verschiedener mathematikdidaktischer Standorte durchgeführt hat und mit der sich ein grober Überblick über gängige einschlägige Praxen gewinnen ließ. Wir schließen mit offenen Fragen zur Thematik, die zur gemeinsamen Diskussion anregen sollen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Jahrgang113
Seiten (von - bis)78-81
Anzahl der Seiten4
ISSN0722-7817
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Copyright (c) 2022 Julia Joklitschke, Sebastian Geisler, Silke Ruwisch, Bärbel Barzel, Torsten Fritzlar

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What Do We Know About Modernization Today?
  2. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  3. Addressing social representations in socio-technical transitions with the case of shale gas
  4. The Need for Healthy Leadership in the Health Care Sector
  5. Alcohol use and drinking motives across five countries
  6. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  7. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire
  8. Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
  9. Split-Screen-Gesichter
  10. Editorial
  11. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  12. Mathematik in Bewegung
  13. Mehr Wirtschaftlichkeit durch Systemwechsel?
  14. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  15. Genre(s)
  16. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  17. Workshop on impacts of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement on fisheries and aquaculture in the EU
  18. 11. Methoden-Muster
  19. Benign by design
  20. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  21. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  22. Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität
  23. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  24. “Regrets for leaving the ‘zoo’?”:
  25. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  26. European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes
  27. Putting a premium on music
  28. Mechanical and corrosion properties of as-cast and extruded MG10GD alloy for biomedical application
  29. Micro-scale Thermodynamic and Kinetic Analysis of a Calcium Chloride Methanol System for Process Cooling
  30. Assessment of the biotic and abiotic elimination processes of five micropollutants during cultivation of the green microalgae Acutodesmus obliquus
  31. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU