Publikationsbasierte Dissertation?! Argumente - Aktueller Stand - Offene Fragen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Julia Joklitschke
  • Sebastian Geisler
  • Silke Ruwisch
  • Bärbel Barzel
  • Torsten Fritzlar
Die Frage “Dissertation als Monographie oder als kumulative Dissertation?” wird aktuell an vielen Standorten und im Rahmen der GDM-Nachwuchsvertretung kontrovers und oft auch leidenschaftlich diskutiert.
Auslösende Faktoren dieser Diskussion sind Anforderungen an Promovierende, bereits während der Promotionszeit wissenschaftlich zu publizieren, um die Sichtbarkeit der eigenen Forschung zu erhöhen, eventuelle Ansprüche von Drittmittelgebern zu erfüllen oder gut vorbereitet zu sein für die aktuelle wissenschaftliche Praxis.
Angeregt durch konkrete Anfragen an den GDM-Beirat haben wir uns als Kleingruppe zusammengefunden. Uns vereint, dass wir die Möglichkeit einer publikationsbasierten Dissertation befürworten, ohne dass diese die monographische Form ersetzen sollte.
Mit diesem Artikel möchten wir die bisherigen Diskussionen öffnen und transparent machen. Deshalb beginnen wir mit einer Sammlung von Argumenten aus dem aktuellen Diskurs. Im Anschluss stellen wir die Ergebnisse einer informellen Abfrage vor, die Silke Ruwisch bei Kolleg/-innen verschiedener mathematikdidaktischer Standorte durchgeführt hat und mit der sich ein grober Überblick über gängige einschlägige Praxen gewinnen ließ. Wir schließen mit offenen Fragen zur Thematik, die zur gemeinsamen Diskussion anregen sollen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Jahrgang113
Seiten (von - bis)78-81
Anzahl der Seiten4
ISSN0722-7817
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Copyright (c) 2022 Julia Joklitschke, Sebastian Geisler, Silke Ruwisch, Bärbel Barzel, Torsten Fritzlar

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  2. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  3. Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schomerus
  4. Self-efficacy in classroom management, classroom disturbances, and emotional exhaustion
  5. An overview of current trends in european environmental education
  6. Social dynamics of community resilience building in the face of climate change
  7. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  8. Notting Hill Gate 3 Basic
  9. Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia
  10. Objektaffekte
  11. Mathematik in Bewegung
  12. The Corrupt State of Artificial Intelligence
  13. Differential predictors of post-retirement life and work satisfaction
  14. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  15. LeverAge
  16. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  17. Export entry and exit by German firms
  18. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  19. “Regrets for leaving the ‘zoo’?”:
  20. Per una letteratura della partecipazione
  21. Legal aspects of satellite-based earth observation
  22. Indigenous and local values of nature through a gender lens: A literature review
  23. Decision Support System
  24. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  25. Cadavre Exquisit
  26. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
  27. Exports, foreign direct investment, and productivity
  28. „Das geht nicht in 45 Minuten“