Purpurne Zeichen: Poetische Qualität und erschütternder Realismus verknüpfen Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ mit Ovids sprachlichen Metamorphosen der Gewalterfahrung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

Der in den Künsten und ihren Wissenschaften in den letzten Jahren leicht inflationär gebrauchte Begriff der Verwandlung ist im Titel dieses Romans "Die Verwandelten" unverzichtbar, denn er schließt alle stofflichen wie literarischen Wandlungen, Wendungen, Gewänder und Gewandungen in sich ein. Draesner spricht im Nachwort von den Figuren ihres Romans als von Geweben, die die verwundeten und geschändeten Körper umfangen: "Alle Figuren sind präzise erfunden. Sie agieren als Mäntel, als Schutzhüllen. Im Lauf des Schreibens wurde mir deutlich, dass ich Fiktion neu verstand: eine Folie, im Nachhinein um verletzte Körper geschlungen. Körper, die nie existierten, um jene gelegt, die es gab. Die verborgen von diesen Figuren, dank ihrer nicht ‚in sich verstummt‘ bleiben müssen." (Ulrike Draesner) Mäntel sind fließende, flexible, wärmende und berührende Gewebe, die die purpurnen Zeichen der Geschichte tragen, die in ihrer Realität immer aufs Neue wahrgenommen werden müssen. Denn hierin liegt – fragil, aber unbedingt und unverbrüchlich – die Widerständigkeit der Dichtung gegenüber den Verbrechen in Geschichte und Gegenwart begründet.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftliteraturkritik.de
Jahrgang25
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)71-77
Anzahl der Seiten7
ISSN1437-9309
PublikationsstatusErschienen - 04.2023

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can we trust a chatbot like a physician? A qualitative study on understanding the emergence of trust toward diagnostic chatbots
  2. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  3. Overcoming poverty and unemployment: The transfer dynamics of entrepreneurship training
  4. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  5. Board gender diversity and corporate social responsibility.
  6. Nachhaltigkeit
  7. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  8. Lingua necessaria?
  9. Lernmodul „Digitalisiert nachhaltiger wirtschaften!?”
  10. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  11. Dangerous memories and entangled temporalities
  12. Non Knowledge and Digital Cultures
  13. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  14. Subversive Gamification
  15. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  16. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  17. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  18. Fictional Inquiry
  19. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  20. Advancing green chemistry performance assessment
  21. Weather and Holiday Destination Preferences
  22. artMediation
  23. Politicized Framing of the Future: Encouraging Innovation in Mature Ecosystems in the Face of Asymmetric De Alio Entrants
  24. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  25. Art and Sustainability
  26. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  27. Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung
  28. Children's classics and translation
  29. Agricultural Water Quality Control System Methods
  30. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems