Purpurne Zeichen: Poetische Qualität und erschütternder Realismus verknüpfen Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ mit Ovids sprachlichen Metamorphosen der Gewalterfahrung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

Der in den Künsten und ihren Wissenschaften in den letzten Jahren leicht inflationär gebrauchte Begriff der Verwandlung ist im Titel dieses Romans "Die Verwandelten" unverzichtbar, denn er schließt alle stofflichen wie literarischen Wandlungen, Wendungen, Gewänder und Gewandungen in sich ein. Draesner spricht im Nachwort von den Figuren ihres Romans als von Geweben, die die verwundeten und geschändeten Körper umfangen: "Alle Figuren sind präzise erfunden. Sie agieren als Mäntel, als Schutzhüllen. Im Lauf des Schreibens wurde mir deutlich, dass ich Fiktion neu verstand: eine Folie, im Nachhinein um verletzte Körper geschlungen. Körper, die nie existierten, um jene gelegt, die es gab. Die verborgen von diesen Figuren, dank ihrer nicht ‚in sich verstummt‘ bleiben müssen." (Ulrike Draesner) Mäntel sind fließende, flexible, wärmende und berührende Gewebe, die die purpurnen Zeichen der Geschichte tragen, die in ihrer Realität immer aufs Neue wahrgenommen werden müssen. Denn hierin liegt – fragil, aber unbedingt und unverbrüchlich – die Widerständigkeit der Dichtung gegenüber den Verbrechen in Geschichte und Gegenwart begründet.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftliteraturkritik.de
Jahrgang25
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)71-77
Anzahl der Seiten7
ISSN1437-9309
PublikationsstatusErschienen - 04.2023

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  2. Cybervictimization, self-esteem, and social relationships among German secondary school students
  3. Die Aufgabe der Fünfziger
  4. The Right to Consular Assistance Under International Law
  5. Status of the development of creep resistant magnesium materials for automotive applications
  6. Sobre la transferencia
  7. Sustainable Management compensation and ESG performance
  8. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  9. Notting Hill Gate 3
  10. Correction to
  11. Extending the Operation of Existing Biogas Plants
  12. Gender equality and democracy
  13. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  14. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  15. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  16. Share of exports to low-income countries, productivity, and innovation
  17. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  18. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  19. Landscape features shape people's perception of ecosystem service supply areas
  20. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  21. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  22. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  23. Assessing collaboration, knowledge exchange, and stakeholder agency in coastal governance to enhance climate resilience
  24. Think globally, measure locally
  25. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  26. Capitalismo e linee di fuga
  27. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  28. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness