Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Materialitäten der Kindheit: Körper - Dinge - Räume
Bollig, S. (Herausgeber*in), Alberth, L. (Herausgeber*in) & Schindler, L. (Herausgeber*in), 11.04.2020, 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 270 S. (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung; Band 22)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Materialitäten der Kindheit: Analytische Sichtachsen auf Körper, Dinge und Räume
Alberth, L., Bollig, S. & Schindler, L., 2020, Materialitäten der Kindheit: Körper - Dinge - Räume. Bollig, S., Alberth, L. & Schindler, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1-14 14 S. (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung; Band 22).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity: results from a cross-national European survey
Kovess, V., Keyes, K. M., Hamilton, A., Pez, O., Bitfoi, A., Koç, C., Goelitz, D., Kuijpers, R., Lesinskiene, S., Mihova, Z., Otten, R., Fermanian, C., Pilowsky, D. J. & Susser, E., 06.08.2015, in: European Child and Adolescent Psychiatry. 24, 8, S. 919-929 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse: Mathematische Vor- und Brückenkurse
Sosnovsky, S., Dietrich, M., Andrès, E., Goguadze, G. & Winterstein, S., 2014, Arbeitstagung der Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) „Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektive: Konzepte, Probleme und Perspektiven. Bausch, I., Biehler, R., Bruder, R., Fischer, P., Hochmuth, R., Koepf, W., Schreiber, S. & Wassong, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 231-242 12 S. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mathe darstellend vernetzen: Die Kinder zur eigenständigen Entwicklung und Verbindung von Darstellungen zu mathematischen Begriffen anregen
Ruwisch, S., 06.2023, in: Grundschule Mathematik. 77, S. 2-3 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Mathematical Prerequisites for STEM Programs: What do University Instructors Expect from New STEM Undergraduates?
Deeken, C., Neumann, I. & Heinze, A., 04.2020, in: International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education. 6, 1, S. 23-41 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mathematical reasoning in the written argumentation of primary students
Ruwisch, S., 05.2017, CERME10: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education . Dooley, T. & Gueudet, G. (Hrsg.). Dublin: Dublin City University, S. 243-250 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Mathematics-specific motivations for choosing a mathematics teaching degree study programme
Göller, R., 2023, Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, 2023: Volume 2. Ayalon, M., Koichu, B., Leikin, R., Rubel, L. & Tabach, M. (Hrsg.). Israel: University of Haifa, Band 2. S. 379-386 8 S. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M. & Elsner, J., 01.01.2013, Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers: Results from the COACTIV Project. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). Boston: Springer, S. 147-174 28 S. (Mathematics Teacher Education; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
Kortemeyer, J. & Hochmuth, R., 2012, in: HDS.Journal. 1, S. 39-41 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet