Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2024
  2. Erschienen

    Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children’s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 93-114 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures.

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Opladen: Verlag Babara Budrich. 255 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Relationship and Participation: Relational Social Work in Residential Group Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 161-184 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care: Introduction

    Equit, C., Finckh, A., Ganterer, J. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Levekusen Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 7-20 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    The Impact of the COVID-19 Pandemic on the Daily Lives of Young People in Residential Group Care

    Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 115-138 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    "This is your home, that's what it's supposed to be": Participation in Residential Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 41-66 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning

    Viesca, K. M., Alisaari, J., Flynn, N., Hammer, S., Lemmrich, S., Routarinne, S. & Teemant, A., 16.07.2024, Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times: International Perspectives on Intercultural Learning, Diversity and Equity. Braselmann, S., Eibensteiner, L. & Volkmann, L. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 59-78 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Angenommen/Im Druck

    A safe space and leadership matter for innovation: Exploring the role of psychological safety in the relationship between transformational leadership and innovation radicalness in Kyrgyz classrooms

    Bellibaş, M. Ş., Ryskulueva, F., Levin, J. & Pietsch, M., 23.07.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Educational Management Administration and Leadership. 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    User experience and behavior concerning digital scaffolding during EFL speaking practice: A mixed-method study in a German 9th grade EFL classroom

    Wucherpfennig, S. C., 24.07.2024, Technology-Mediated Language Learning and Teaching. Vurdien, R. & Chambers, W. (Hrsg.). IGI Global Publishing, S. 90-120 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Teachers’ use of data from digital learning platforms for instructional design: a systematic review

    Hase, A. & Kuhl, P., 08.2024, in: Educational Technology Research and Development. 72, 4, S. 1925-1945 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet