Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Deutsch-Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.11.1014.07.15

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Developing pragmatic competence on a stay abroad

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Trebits, A. (Projektmitarbeiter*in) & Mißfeldt, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1201.09.14

    Projekt: Forschung

  3. SMART: DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Kameke, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thai, T. T. (Projektmitarbeiter*in) & Steuwe, E. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.06.27

    Projekt: Forschung

  4. DGS-Korpus Projekt

    Hanke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rathmann, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Groß, N. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.0931.12.23

    Projekt: Forschung

  5. Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen

    Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pietsch, M. (Partner*in)

    01.09.2331.10.26

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  2. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  3. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  4. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  5. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  6. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  7. Europa der Regionen
  8. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  9. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  10. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  13. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  14. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  15. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  16. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  17. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  18. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  19. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  20. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  21. Abschied vom Restaurativen
  22. Green and sustainable pharmacy
  23. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  24. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  25. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  26. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  27. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  28. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  29. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  30. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  31. Wirkungen von Schulinspektion
  32. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen