Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Zentrum des abgeschlossenen Dissertationsprojekts stand unter Rückgriff auf input- und interaktionsfokussierte Konzepte aus der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung einerseits die Frage nach der Veränderung der seitens der Lehrpersonen an die Schüler/-innen gerichteten Sprache (SgS) von der Grundschule über die Unterstufe und Mittelstufe bis zur Oberstufe des Gymnasiums, andererseits die Frage nach lehrerseitigen mikro- und makrointeraktionalen Stützmechanismen (wie Reformulierungen oder Scaffolding) und der Veränderung ihres Einsatzes über die Jahrgangsstufen. Übergreifende Perspektive beider Zielsetzungen war die Hypothese des gestützten Erwerbs konzeptioneller Schriftlichkeit im schulischen Unterricht.

Die Untersuchung erfolgte vergleichend in den Unterrichtsfächern Biologie (resp. Sachunterricht) und Deutsch. Methodisch zentral war dabei jeweils die Konstanthaltung des Faktors Lehrperson pro Fach über die gymnasialen Jahrgangsstufen, so dass im Sinne von Fallstudien ein intraindividueller Vergleich des sprachlichen Handelns der jeweiligen Lehrperson möglich wurde. Vergleichend wurde außerdem das sprachliche Handeln von Grundschullehrer/-innen in dritten Jahrgangsstufen einbezogen, um die Perspektive auch auf niedrigere Jahrgangsstufen zu weiten. Als Bezugsgröße der SgS wurde zudem die Schülersprache in den jeweiligen Klassen analysiert.

Da es starke Kritik an der fehlenden Operationalisierung des Modells der konzeptionellen Mündlichkeit/Schriftlichkeit nach Koch und Oesterreicher (1986) gibt, wurde für diese Studie eine Operationalisierung konzeptioneller Schriftlichkeit mit den vier Operationalisierungsdimensionen (OpD) Integration, Komplexität, Differenziertheit und Planung erarbeitet, in denen Analysekategorien auf verschiedenen sprachlichen Analyseebenen (Morphologie, Lexik, Syntax, Text/Diskurs) gewonnen wurden.

Die Analyse der Unterrichtstranskripte mit Hilfe der Analysekategorien zeigt, dass die Sprache der Lehrpersonen sich von der Grundschule über die Unterstufe und Mittelstufe bis zur Oberstufe des Gymnasiums in allen OpD in beiden Fächern in Richtung konzeptioneller Schriftlichkeit verändert. Beispielsweise zeigt sich in der OpD Differenziertheit, dass mit steigender Jahrgangsstufe immer mehr unterschiedliche nominale Wortbildungssuffixe eingesetzt werden. Auf textuell-diskursiver Ebene ist in der OpD Komplexität z. B. eine Erhöhung der Wortanzahl pro turn erkennbar. Insbesondere in der OpD Komplexität sind aber auch Unterschiede zwischen der Lehrersprache in den beiden Fächern festzustellen (v. a. im Bereich der Komplexität der verwendeten Nomen). Hinsichtlich der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS) (wie beispielsweise lehrerseitige Reformulierungen von Schülerbeiträgen) kann gezeigt werden, dass ihre Nutzung über die Jahrgangsstufen in beiden Fächern abnimmt, dass sich das Verhältnis der einzelnen Formen untereinander verändert (in Richtung stärkerer sprachlicher Distanz zum schülerseitigen Bezugsausdruck) und dass diese miS zur (impliziten) Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit eingesetzt werden können. Die Analyse der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS) zeigt, dass es von der Grundschule bis zur Oberstufe zu tiefgreifenden Veränderungen der Struktur des gesamten Unterrichtsdiskurses in dem Sinne kommt, dass die in den unteren Jahrgangsstufen noch häufig genutzten unterrichtsdiskursiven Stützmechanismen schrittweise abgebaut werden (beispielsweise nimmt die Anzahl der lehrerseitig mündlich gestellten Aufgabenstellungen bis zur Oberstufe deutlich ab, während aber der prozentuale Anteil der offenen Aufgabenstellungen über die Jahrgangsstufen zunimmt).

Literatur:

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1986): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 1985. Jg. 36. S. 15–43.
AkronymSgS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum31.12.1021.12.16

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability-oriented targets in executive compensation – symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  2. Remaining time and opportunities at work: Relationships between age, work characteristics, and occupational future time perspective
  3. Non-metric multidimensional performance indicator scaling reveals seasonal and team dissimilarity within the National Rugby League
  4. Determinants and financial consequences of environmental performance and reporting: A literature review of European archival research
  5. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  6. Alignment of the life cycle initiative’s “principles for the application of life cycle sustainability assessment” with the LCSA practice
  7. Flipping the Tortilla: Social-Ecological Innovations and Traditional Ecological Knowledge for More Sustainable Agri-Food Systems in Spain
  8. Microstructural development of as-cast AM50 during Constrained Friction Processing: grain refinement and influence of process parameters
  9. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  10. Analytical prediction of wall thickness reduction and forming forces during the radial indentation process in Incremental Profile Forming
  11. Numerical Investigation of the Effect of Rolling on the Localized Stress and Strain Induction for Wire + Arc Additive Manufactured Structures
  12. Investing into third generation nuclear power plants - Review of recent trends and analysis of future investments using Monte Carlo Simulation
  13. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  15. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  16. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  17. Ablation Study of a Multimodal Gat Network on Perfect Synthetic and Real-world Data to Investigate the Influence of Language Models in Invoice Recognition
  18. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  19. Using structure biodegradability relationships for environmentally benign design of organosilicons – An experimental comparison of organosilicons and their carbon analogues
  20. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  21. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  22. Temporal dynamics and ecotoxicological risk assessment of personal care products, phthalate ester plasticizers, and organophosphorus flame retardants in water from Lake Victoria, Uganda
  23. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  24. Analysis of the relevance of models, influencing factors and the point in time of the forecast on the prediction quality in order-related delivery time determination using machine learning