Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

151 - 160 von 577Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. EntLeS: Entwicklungsverläufe im Lesen und Schreiben lernen (EntLeS)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jagemann, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.18 → …

    Projekt: Forschung

  2. Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Ermittlung von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rösch, H. (Projektmitarbeiter*in) & Stanat, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0920.02.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Entwicklung von Modulelementen zur qualitativen Weiterentwicklung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0503.03.06

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. Erforschung von Gelingensfaktoren für die Unterstützung von Kindertageseinrichtungen im Bereich Familienbildung, -beratung, -unterstützung am Beispiel des Modellprojektes „Piazza“

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    28.06.1010.03.11

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gründungsaktivität und Gründungserfolg von Freiberuflern
  2. Lärmwirkungsforschung
  3. Ziele und Arbeitsschwerpunkte des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  4. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Deutsch.
  5. Development and current criticism of asset impairment in German tax accounting
  6. Reale Konjunkturzyklen bei unvollständiger Information über permanente und transitorische Schocks
  7. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  8. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  9. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  10. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  11. IT-Beratung zwischen transdisziplinärer Forschung und Praxis-Ein Orientierungsrahmen
  12. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  13. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  14. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  15. Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert
  16. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  17. Transformationen des Individuums
  18. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  19. Der Einsatz von Lernstrategien in einer konkreten Lernsituation bei Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen
  20. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  21. Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
  22. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  23. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  24. Unterrichtsnachbesprechungen im Langzeitpraktikum
  25. Zurück in die Zukunft? Ausblicke auf das Reformationsgedenkens 2017
  26. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005