Erforschung von Gelingensfaktoren für die Unterstützung von Kindertageseinrichtungen im Bereich Familienbildung, -beratung, -unterstützung am Beispiel des Modellprojektes „Piazza“

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Um die Erfahrungen und Rückmeldungen der verschiedenen an ihrem Projekt „Piazza - Kompetenzzentrum Familie und Nachbarschaft“ beteiligten Gruppen zu sammeln und auszuwerten, suchte der Berliner Träger „Stützrad e.V.“ einen kompetenten wissenschaftlichen Partner. Im Mai 2010 wurde dazu eine Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg abgeschlossen.
Das dort seit mehreren Jahren mit dem Thema „Erziehungs- und Bildungspartnerschaften“ befasste Forschungs- und Entwicklungsteam „NetzwerG“ entwickelte in enger Absprache mit dem Praxispartner „Stützrad e.V.“ ein Konzept zur partizipativen Evaluation.
Da es sich um eine rückblickende Betrachtung des Modellprojektes „Piazza“ handelte, wurde eine so genannte „summative Evaluation“ durchgeführt, also eine Untersuchung der Projektergebnisse (im Gegensatz zu einer während eines laufenden Projektes laufend durchgeführten „formativen Evaluation“, die der Kontrolle des laufenden Prozesses dient).
StatusAbgeschlossen
Zeitraum28.06.1010.03.11

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  2. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  3. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  4. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  5. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  6. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  7. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  8. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie