Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

401 - 410 von 577Seitengröße: 10
  1. Netzwerkbildung im Musiksektor von Niedersachsen - Funktionsweisen und Mechanismen Sozialer Formationen

    Dollereder, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.12 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Handbuch Lehrergesundheit

    Nieskens, B. (Koordinator*in), Schumacher, L. (Praxispartner*in) & Sieland, B. (Praxispartner*in)

    01.03.1231.12.13

    Projekt: Praxisprojekt

  3. DaZKom: Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koch-Priewe, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ohm, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Köker, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.1230.09.15

    Projekt: Forschung

  4. US Election Project 2012 – A Social Media-based approach to teaching US Election 2012 in the German EFL classroom at secondary level

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in), Kohl, M. (Praxispartner*in), Junghanns, C. (Partner*in) & Ernst, K. (Partner*in)

    01.03.1227.02.13

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Co²CA (Conditions and Consequences of Classroom Assessment): Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen

    Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blum, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rakoczy, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klieme, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    17.02.1203.02.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. General introductory provisions
  2. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  3. Dual labor markets at work
  4. Schönheit und Ästhetizität
  5. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  6. Das Amerikabild der Deutschen
  7. Strukturen von erzählenden Texten
  8. Aufwand und Ertrag
  9. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  10. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  11. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  12. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  13. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  14. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  15. Biological invasions
  16. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  17. Disparate disziplinäre Logiken pädagogischer Handlungsfelder
  18. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  19. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  20. Leinwand
  21. Between Ostrom and Nordhaus
  22. Measuring Environmental Sustainability
  23. §12 SPS und TBT
  24. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  25. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  26. German memory studies
  27. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  28. Profil
  29. Automatismen im Tanz
  30. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  31. Ludus non tollit abusum
  32. Der Schleier der Pierrette
  33. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  34. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises