Netzwerkbildung im Musiksektor von Niedersachsen - Funktionsweisen und Mechanismen Sozialer Formationen

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Diese Studie untersucht Prozesse der Netzwerkbildung im Musikbereich Niedersachsens. Hierfür bedient sich die kulturwissenschaftlich ausgelegte Arbeit u.a. der Ethnomethodologie, der Soziologie und der Netzwerkforschung. Insbesondere eignen sich die Methoden der Relationalen Soziologie, um das prozesshafte Raum/Zeitgefüge im Forschungsfeld analytisch bearbeiten zu können. Forschungsziele sind das Verstehen und das Erwerben struktureller Kenntnisse der Situation und der auf sie einwirkenden Faktoren, um Aussagen zur Effektivität von Netzwerkbildungen treffen zu können. Erreicht wird dies methodisch in geeigneter Form mit qualitativen Methoden. Mit Hilfe von teilstrukturierten Interviews, Teilnehmender Beobachtung und weiteren schriftlichen Quellen werden empirisch Daten erhoben, kodiert und netzwerkanalytisch interpretiert, so dass die Untersuchung Aufschluss über aktuelle strukturelle Dynamiken und Verbindungen zwischen Förderinstitutionen, Veranstaltern, Akteuren und dem Publikum gibt.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.12 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  2. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  3. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  4. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  5. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement - Sicherung der Vielfalt und des wirtschaftlichen Erfolgs
  6. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  7. Res Lunae: Characterizing Diverse Lunar Resource Systems Using the Social-Ecological System Framework
  8. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  9. SMOKE for Europe-adaptation, modification and evaluation of a comprehensive emission model for Europe
  10. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  11. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  12. Predicting suitable habitats of the African cherry (Prunus africana) under climate change in Tanzania
  13. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  14. Determinants of the selection of sustainability assurance providers and consequences for firm value.
  15. Quantifying the mitigation of temperature extremes by forests and wetlands in a temperate landscape
  16. Hierarchical trait filtering at different spatial scales determines beetle assemblages in deadwood