Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
KLAM: DAS: Klimaanpassung managen! Weiterbildung für Bildungsakteure, Naturschutzexpert_Innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator_innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager_Innen
Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, K. (Projektmitarbeiter*in) & Katz, C. (Koordinator*in)
01.06.16 → 31.03.19
Projekt: Transfer (Weiterbildung)
VERA6: Vera6- 2017/2018 Zuhören & Sprachgebrauch
Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.16 → 31.03.18
Projekt: Forschung
„Als wir Kinder waren“ – Persönlichkeitsentwicklung ehemaliger FrauenhausbewohnerInnen“
Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.16 → 31.10.18
Projekt: Forschung
DIGI-EXIST: Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
Lehr, D. (Koordinator*in), Boß, L. (Projektmitarbeiter*in) & Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.04.16 → 31.10.19
Projekt: Forschung
Online Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Baydar, C. (Projektmitarbeiter*in) & Horstmann, D. (Projektmitarbeiter*in)
Kultusministerium Niedersachsen
01.04.16 → 06.09.19
Projekt: Anderes
Pro-DEENLA: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufgaben in der dualen Ausbildung
Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.04.16 → 30.06.19
Projekt: Forschung
Prozessverluste und Prozessgewinne in Verhandlungen
Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz-Hardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reichold, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.04.16 → 30.09.18
Projekt: Forschung
ZZL: Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung - Handlungsfeld: Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung. Strukturorientierter Schriftspracherwerb (ZZL)
Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.16 → 30.06.19
Projekt: Forschung
Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung
Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gross, F. V. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.16 → 31.08.16
Projekt: Forschung
DoProfiL: Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung
Karber, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.16 → 30.06.19
Projekt: Forschung