Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

131 - 140 von 577Seitengröße: 10
  1. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten einer videobasierten Lernumgebung.

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuntze, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rehm, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1101.04.14

    Projekt: Forschung

  2. Master Entwicklung Community Education

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wischmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.11 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Kontingenz und Relationalität als genuine Merkmale trinitarischer Theologie

    Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1130.06.13

    Projekt: Forschung

  4. Sozialstrukturanalyse für die Gemeinde Amelinghausen

    Bargsten, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1101.09.11

    Projekt: Anderes

  5. Zeit- und Ewigkeitsbegriffe als Faktor Theologischer Systemkonstruktionen

    Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1115.06.12

    Projekt: Forschung

  6. Karl Barth: Conversation with Students in Paris

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  7. Karl Barth: Interview at Bièvres

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wright, R. (Partner*in)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  8. Karl Barth: The Problem of Primacy of Justification in Lutheranism

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. NePAD und der African Peer Review Mechanism
  2. Effects of land use on taxonomic and functional diversity
  3. Reality TV Reloaded
  4. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  5. Erklär mal!
  6. LeNA
  7. Pharmaceuticals in the Environment
  8. Swiss experiment shows physicians, consumers want significant compensation to embrace coordinated care
  9. Was richtet den Wertekompass?
  10. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  11. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  12. Lassen und Tun
  13. Antibiotics for Human Use
  14. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  15. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  16. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  17. Empirische Arbeit
  18. Kerstin Hensel
  19. Kommunalpolitik
  20. Strategien entwickeln
  21. The role of institutions in food system transformations
  22. Sustainability Balanced Scorecard
  23. Supply chain management and reverse logistics
  24. Fragenbox Mathematik
  25. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  26. Sustainable Green Technologies
  27. Preface and acknowledgments
  28. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  29. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  30. "…some purpose other than decorative."