Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten einer videobasierten Lernumgebung.

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Kleinknecht, Marc (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bohl, Thorsten (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Kuntze, Sebastian (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Rehm, Markus (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Beschreibung

Vom fallbasierten Lernen mit Videos wird angenommen, dass es die Reflexions- und Analysekompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern kann. Allerdings fehlen bislang empirische Belege zu Effekten des fallbasierten Lernens mit Unterrichtsvideos und es dominieren Evaluationsstudien im Fortbildungsbereich.
Die Studie untersuchte, wie sich videobasierte didaktische Arrangements auf die Entwicklung der Beobachtungs- und Analysekompetenz in der ersten Phase der Lehrerbildung auswirken. Hierzu wurden in einem experimentellen Interventions- und Kontrollgruppendesign mit insgesamt 638 Gymnasiallehramtsstudierenden videobasierte Lernumgebungen mit herkömmlichen Formen der theoretischen Ausbildung verglichen. Die Gestaltung des Interventionsdesigns orientiert sich an theoretischen Vorstellungen des situierten und problemorientierten Lernens.
In einer Erweiterungsstudie wurden die Lernprozesse der Studierenden bei der Arbeit mit Unterrichtsvideos untersucht. Methodisch nutzte die geplante Studie das im Antrag „Fallbasiertes Lernen“ vorgesehene Interventions- und Kontrollgruppendesign und ergänzte es um die Erfassung der unmittelbaren Eindrücke der Studierenden bei der Bearbeitung von Unterrichtsvideos.

Description
This project investigated the differential effects of case-based learning conditions (problem-based vs. direct instructional; video cases vs. text cases) on pre-service teachers’ analysis of classroom management cases. We assigned 645 pre-service teachers, from 21 identical courses, to one of four case-based learning conditions. The analysis of practice (quantity of selected situations, quality of inquiry about these situations, and theory-practice integration) was measured by pre-tests and post-tests. In addition, we examined pre-service teachers’ cognitive load and motivational-emotional factors during the learning process and addressed the relationships between these processes.

StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1101.04.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  2. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  3. Does elevated atmospheric carbon dioxide affect internal nitrogen allocation in the temperate trees Alnus glutinosa and Pinus sylvestris?
  4. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  5. Der Beitrag von Paneldaten aus der amtlichen Industrieberichterstattung für Beschreibung und Analyse der niedersächsischen Landesentwicklung
  6. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  7. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  8. Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge" (Förderkennzeichen: 01JD1825A-B)
  9. Ashenfelter, Orley C. and Kevin F. Hallock (eds.)( 1995). Labor Economics (4 volumes). Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar. 2032 pp. PF 370.00. ISBN 1-85278-207-2.
  10. The effects of light and soil conditions on the species richness of the ground vegetation of deciduous forests in northern Germany (Schleswig-Holstein)
  11. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  12. Ein Modell der benutzerorientierten Qualitätssicherung für Ist-Zustandsbeschreibung und Anforderungsspezifikation von kommerziellen Anwendungssystemen
  13. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  14. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  15. The effects of different on-line adaptive response time limits on speed and amount of learning in computer assisted instruction and intelligent tutoring
  16. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  17. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry
  18. Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments