Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Schulbasiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit (AP 1-4)

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.07.25

    Projekt: Forschung

  2. Studentisches Schreibprojekt "Schreiben im Fach Deutsch: fachspezifische Schreibbegleitung"

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Giera, W.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Lehre und Studium

  3. MI-RAP: MI-RAP - Music Industry Resilience Acceleration Programme, Subproject 8

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.26

    Projekt: Forschung

  4. Kontingenz und Relationalität als genuine Merkmale trinitarischer Theologie

    Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1130.06.13

    Projekt: Forschung

  5. Educational Innovation Study

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.07.22

    Projekt: Forschung

  6. Theorie-AG Pädagogik der frühen Kindheit

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stenger, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stieve, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.12.1111.12.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. American Studies Journal/Blog V

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1831.03.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  2. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  3. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  4. New Social Movements and Smaller Parties
  5. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  6. Der Westberliner "underground"
  7. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  8. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  9. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  10. Völkerball all inklusiv
  11. Immanent/Economic Trinity
  12. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  13. Politics, Embodiment, Everyday Life
  14. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  15. Measuring Environmental Sustainability
  16. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  17. The elephant in the room
  18. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  19. Vertiefungsrichtung Ernährung
  20. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  21. Biomas Nutrient Recycling
  22. Profil
  23. Reverse Solange
  24. Disentangling the practice of landscape approaches
  25. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  26. UVP und vorzeitiger Beginn
  27. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  28. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  29. EU Asylum Policies
  30. RAF und der neue "Faschismus"
  31. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  32. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben