Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

511 - 520 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. People incorrectly correcting other people“: (Re-)Correcting comments as a means of stancetaking in digital communication

    Frick, K. (Sprecher*in) & Meletis, D. (Sprecher*in)

    10.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. I feel so emasculated”: Gender construction, discursive reproductions and payment negotiations in First Dates Ireland

    Barron, A. (Sprecher*in)

    09.07.202314.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. „Spontane Aufforderungen, inszenierte Zugänge“

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    07.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Vortrag: ‘Well, I can show you, here's the video’ Playing football in primary school: synergies of TGfU and digitally enhanced learning processes

    Greve, S. (Sprecher*in), Diekhoff, H. (Sprecher*in) & Süßenbach, J. (Sprecher*in)

    05.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung

    Pietsch, M. (Gutachter/-in)

    07.2023

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Die Bedeutung pädagogischen Führungshandelns angesichts aktueller Herausforderungen im System Schule (Symposium)

    Pietsch, M. (Ko-Autor*in)

    28.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. ISA XX World Congress of Sociology

    Alberth, L. (Organisator*in) & Bühler-Niederberger, D. (Organisator*in)

    28.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment

    Alberth, L. (Sprecher*in) & Bühler-Niederberger, D. (Sprecher*in)

    27.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Absent Bodies and “Institutional Doppelgängers” – on the Generational Structure of a Family Court’s Space

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    26.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Furcht und Mitleid. Affekte und Effekte in der Krise

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    22.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  2. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  3. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  4. German nuclear phase-out policy
  5. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  6. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  7. Direkte Demokratie in Europa
  8. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  9. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  10. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  11. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  12. Grenzüberschreitung und Integration
  13. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  14. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  15. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  16. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  17. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  18. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  19. Woher komme ich?
  20. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  21. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  22. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  23. Corporate Volunteering in Germany
  24. Decorating Charleston Farm house
  25. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  26. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  27. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  28. Motivation zum Lernen in der Schule
  29. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  30. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  31. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  32. "Wahrheit für die Phantasie"