Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3811 - 3820 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    25.08.200827.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 15th World Congress of Applied Linguistics- AILA 2008

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Vortrag: Aufgabenkultur in der Hauptschule.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. The place of Applied Linguistics in a foreign language department (University of Cork, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. "Ey Alter, ich bin da n'bisschen blackout": Die Entstehung des Neuen im Sprechen Jugendlicher

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Creativity, Innovation and Labour in Music (CILM) (Externe Organisation)

    Ahlers, M. (Mitglied)

    15.06.2008

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  10. XV General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2008

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    10.06.200815.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Kanon in der aktuellen Literaturgeschichtsschreibung

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung?
  2. Zur Verfassungsmäßigkeit von Sperrklauseln im Europawahlrecht
  3. Gott und die Tsunami-Flut
  4. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  5. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  7. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  8. Gott und Götter in den Weltreligionen
  9. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  10. Coastal Tourism in Germany
  11. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  12. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  13. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  14. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  15. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  16. Umschaffen umdenken
  17. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  18. Da Capo Al Segno
  19. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  20. Populäre Musik
  21. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  22. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  23. "Ethical Standards for International Judges"
  24. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  25. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  26. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  27. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  28. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  29. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  30. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  31. "Produktive Zerstörung"
  32. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  33. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  34. Kinder- und Jugendliteratur
  35. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  36. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?