Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3781 - 3790 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Mathematikdidaktisches Kolloquium 2008

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    11.12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 14. Kongress für Armut und Gesundheit

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    04.12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Blick der Teilnehmer des Tempusprojektes auf die Probleme des europäischen Ausbildungsraumes

    Kusche, C. (Sprecher*in)

    03.12.200804.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Geschlechterordnungen und Autorschaft: Zu Clemens von Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    03.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Universität Tübingen 2008

    Müller, K. (Präsentator*in)

    12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. exMNU-Tagung 2008

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    29.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Rencontres européennes autour de la Littérature pour la jeunesse - 2008

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1. All-Ireland Symposium of The Irish Society for the Study of Children's Literatur-ISSCL208

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    22.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. “Pop Meets Science” 2008

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    15.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. "Will I call the doctor?" Offers across regional varieties of English (Universität Hannover, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    10.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  2. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  3. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  4. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  5. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  6. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  7. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  8. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  9. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  10. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  11. Den Körper abwenden und cool bleiben
  12. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  13. Medienrecht
  14. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  15. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  16. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  17. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  18. Politics in Friendship: A Theological Account
  19. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  20. International student mobility
  21. Aufgabenkultur
  22. Können Mädchen doch rechnen ?
  23. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  24. The Legitimation of International Organizations
  25. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  26. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  27. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  28. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  29. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  30. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  31. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht