Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2621 - 2630 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. Tag questions in Irish English and British English (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

    Barron, A. (Dozent*in)

    16.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 23rd Annual Meeting of the European Society for Philosophy and Psychology

    Bohn, M. (Sprecher*in)

    14.07.201517.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Facebook use of elementary school students’. A qualitative study about the use of Facebook in everyday life of children

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    12.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. 6. Nachwuchsworkshop der Gesellschaft für Popularmusikforschung - GfPM 2015

    Ahlers, M. (Organisator*in)

    10.07.201511.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Aufgaben und Übungsphasen kognitiv aktivierend und adaptiv gestalten. Workshop.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. International Conference of Mathematical Modelling and Applications - ICTMA 17

    Leiss, D. (Präsentator*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Ringvorlesung ‚Bildungsforschung revisited‘ - 2015

    Müller, K. (Präsentator*in)

    07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Forschungskolloquium: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden - 2015

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    29.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Do Good Things Come in Small Packages’? Issue Packages in Negotiation and Their Effect on Dyadic Economic Outcomes.

    Zhang, H. (Sprecher*in) & Geiger, I. (Sprecher*in)

    28.06.201501.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Herausgeber*in)

    15.06.201515.01.2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  2. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  3. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  4. Unschuldige Augen
  5. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  6. Der Beitrag der empirischen Sozialarbeitsforschung zur Praxis des Sozialarbeiters/ Sozialpädagogen
  7. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  8. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  9. Campus im Spannungsfeld
  10. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  11. The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
  12. Kultur oder Kult-Tour?
  13. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies
  14. Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich
  15. Handbuch Theorien der Soziologie
  16. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  17. Präattentive Bewertungsprozesse bei der Wahrnehmung von Bildern
  18. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  19. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  20. Umweltkommunikation in der Landwirtschaft
  21. Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004
  22. Higher education for sustainability
  23. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  24. Prostheses of Desire: On Bernard Stiegler's New Critique of Projection
  25. Spielräume des Geschlechtlichen
  26. Pro-aktives Stakeholdermanagement zur Überwindung von Verhaltensunsicherheiten im Gründungsprozess
  27. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  28. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht