Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2141 - 2150 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. Unterrichtsfeedbackkompetenz messen

    Prilop, C. N. (Gastredner*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)

    Müller, K. (Sprecher*in)

    03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. Workshops zur Qualitätssicherung in den Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

    Straub, R. P. (Präsentator*in)

    03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. X. Leuphana Konferenzwoche 2017

    De Carvalho Rodrigues, T. (Teilnehmer*in)

    28.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Historie und Funktionen von Star-Konzepten

    Ahlers, M. (Dozent*in)

    24.02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Jahrestagung des Mercator-Instituts 2017

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    21.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings

    Heil, C. (Sprecher*in)

    17.02.201703.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Fortbildung für fachfremd Unterrichtende am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung - 2017

    Ruwisch, S. (Sprecher*in)

    16.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Konferenz der Kommission für Musikpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen 2017

    Ahlers, M. (Teilnehmer*in)

    16.02.201717.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  11. Lecture and Workshop on media-based presentations and music-marketing

    Ahlers, M. (Dozent*in)

    13.02.201715.02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  2. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  3. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  4. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  5. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  6. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  7. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  8. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  10. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  11. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  12. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  13. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  14. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  15. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  16. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  17. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  18. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  19. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  20. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  21. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  22. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Marktvergesellschaftung
  25. International student mobility
  26. Rezension von James E. Katz
  27. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  28. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  29. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  30. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  31. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  32. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  33. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  34. The Development of International Law by the International Court of Justice
  35. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  36. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  37. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  38. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?