Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3161 - 3180 von 4.194Seitengröße: 20
  1. 2013
  2. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.

    Besser, M. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. Probabilistische Skalierung mit ConQuest und MPlus - 2013

    Pietsch, M. (Teilnehmer*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Schneider Verlag Hohengehren (Verlag)

    Fischer, A. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  7. TESOL International Association (Externe Organisation)

    Benitt, N. (Mitglied)

    20132015

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  8. Waxmann Verlag (Verlag)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt COCA

    Besser, M. (Sprecher*in) & Blum, W. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Winter School des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik - IPN 2013

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. Workshop für Mentorinnen und Mentoren an den TUM-Referenzschulen - TUM connect 2013

    Müller, K. (Organisator*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  12. www.bwp-schriften.de (Zeitschrift)

    Fischer, A. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  13. Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (Organisation)

    Schmidt, T. (Mitglied)

    2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  14. 2012
  15. nifbe Weihnachtsfeier / 5 Jahre nifbe Nordost 2012

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    18.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (Organisation)

    Ahlers, M. (Vorsitzender)

    17.12.2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  17. Winterworkshop DIES 2012

    Neumann, A. (Organisator*in)

    14.12.201215.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Different cultures, different interactional norms: Addressing variation across the Englishes (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

    Barron, A. (Dozent*in)

    08.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Theorie AG der Kommission für Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2012

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    08.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. 9. Forum TUMpaed - 2015

    Müller, K. (Präsentator*in)

    12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Beiratsmitglied im Rahmen des Projektes “Gleichgestellt in Führung gehen”

    Henschel, A. (Berater*in)

    12.201212.2014

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  2. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  4. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  5. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  6. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  7. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  8. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  9. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  10. Uzbekistan
  11. Real-Time Advertising
  12. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  13. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  14. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  15. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  16. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  17. Gender als didaktisches Prinzip
  18. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  19. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  20. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  21. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  22. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  23. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  24. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  25. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  26. Trumps Klimapolitik
  27. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  28. Von Realer Abwesenheit
  29. Räume der Kultur - Kulturräume
  30. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  31. The gender pay gap under duopsony
  32. Freiwilligkeit und Zwang
  33. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  34. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  35. Corporate Social Responsibility
  36. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  37. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  38. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts