1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Timo Ehmke - Organisator*in

Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Large-Scale-Assessments

In Deutschland wird derzeit eine Reihe von nationalen und internationalen
Schulleitungsstudien durchgeführt. In fast allen dieser Studien werden dabei
die Kompetenzen in den Domänen Mathematik und Naturwissenschaften
erhoben. Inwieweit diese Kompetenzmessungen zueinander äquivalent
sind, wird derzeit in zwei Vergleichsstudien untersucht. Die erste Studie
vergleicht drei LSA am Ende der Grundschulzeit: TIMSS, den Ländervergleich
zu den Bildungsstandards und die Tests für die 5. Klassenstufe im
Nationalen Bildungspanel (NEPS). Die zweite Äquivalenzstudie fokussiert
auf das Ende der Sekundarstufe I und untersucht die Kompetenzmessungen
in PISA, im Ländervergleich und in der NEPS-Erhebung für die 9. Klassenstufe.
In beiden Äquivalenzstudien wurde ein „common student approach“
verfolgt. Vergleiche zwischen den Testinstrumenten basieren demnach auf
einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern, die jeweils alle drei Testinstrumente
bearbeitet haben. Neben den Äquivalenzfragestellungen wird
in beiden Vergleichsstudien zudem untersucht, inwieweit sich langfristige
Effekte der Schulentwicklungsprogramme SINUS-Transfer und SINUS-Transfer
Grundschule auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
nachweisen lassen. Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, wurden
bei der Stichprobenziehung ausschließlich Schulen berücksichtigt, die seit
einen Jahren aktiv in den SINUS-Projekten mitgewirkt haben. In dem Symposium
werden erste Befunde aus den beiden Vergleichsstudien vorgestellt.

Organisation eines Symposiums zusammen mit Prof. Dr. Olaf Köller
11.03.201313.03.2013
1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013

Veranstaltung

1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013: "Bildungsverläufe über die Lebensspanne"

10.03.1311.03.13

Kiel, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Walking as art-science and as action-research for social transformation
  2. Symposium in drei Teilen a) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst
  3. On the structuration of museums: Visitors' influences and interferences
  4. Die Methodologien des Systems – wie kommt man zum Fall und wie dahinter?
  5. Symposium "Zukunftskonzert: Musikvermittlung und Aufführungskultur" - 2008
  6. Performing Contracts: BDSM, Performance Art and Aesthetics of Complexity
  7. Metaphern des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute
  8. Erfindung des Gemeinsamen: zur Kritik des Privaten und des Öffentlichen
  9. 75. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2011
  10. 76. Tagung der Arbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ - AEPF 2011
  11. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Fachzeitschrift)
  12. Tagung ,,Die Rückkehr der Regulierung: Wissen, Theorie und Instrumente'' - 2010
  13. Internationale Konferenz ,,Nietzsche und die Wissenschaftsphilosophie" - 2010
  14. Soziologische Perspektiven auf Verantwortung in der modernen Gesellschaft
  15. Association of Cultural Economics International (ACEI) (Externe Organisation)
  16. 1. Tagung des Arbeitskreises Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund 2008
  17. International Conference on Environment, Survival and Sustainability - 2007
  18. Member of the selection committee for the COAL Prize Art & Environment 2011
  19. Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2017
  20. Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?
  21. Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society (Organisation)
  22. 1st European Commission Conference on the European Cities in Transition 2001
  23. Über die Aktualität der Frage nach den Regierungskünsten in Foucaults Denken
  24. Vortragsreihe des internationalen Theaterprojekts ,,The Invisible Empire" - 2010
  25. Professur für Philosophie, insbesondere kontinentale Philosophie (Organisation)